Foto: http://www.dabernig.net/ Josef Dabernig „Zlaté Piesky Rocket Launch“
Auf Einladung von Bruder Josef nahm Wolfgang Dabernig an der Film-Premiere dessen neuester Produktion “ZlatéPiesky Rocket Launch” im Rahmen der Diagonale 2015 in Graz teil
Graz Diagonalestadt
Besucheransturm bei den Filmvorführungen
überall Diagonale
Wolfgang mit Bruder Josef
DJ Herr Hermes
Bei der anschließenden “Diagonale Nightline” im Festivalzentrum Kunsthaus Graz (DJ Herr Hermes) traf Wolfgang den Produzenten und Regisseur Othmar Schmiederer, bei dessen aktueller Produktion er eine Darsteller Rolle übernommen hat.
Wolfgang Dabernig, Othmar Schmiederer und Josef Dabernig
Ossi Jochum und Radlwolf radeln in Richtung Venedig
Einen Frühjahrsklassiker im wahrsten Sinn fuhren Ossi Jochum und Radlwolf mit ihren Straßenrädern am 7. und 8. März 2015 bei herrlichstem Wetter von Zuglio (Nähe Tolmezzo) nach Venedig und zurück.
vorbei an den blühenden Krokussen vor Spilimbergo
nette Damen waren auch mit dem Rad unterwegs
Speichenbruch, für Ossi kein Problem
Cafe-Pause in Oderzo
Am 1. Tag ging es 170 km und 870 Höhenmeter von Zuglio über Tolmezzo. Cavazzo See, Flagogna, Pinzano, Spilimbergo, Zoppola, Pordenone, Oderzo, Monastier, Quarto d`Altino nach Venedig.
die Radler sind wohl nicht auf der Autobahn gefahren?
Einfahrt über die Ponte della Libertà nach Venedig
Sonnenuntergang bei der Ankunft in Venedig
Am Abend erkundeten die beiden Radler Venedig, indem sie mit dem Vaporetto (Dampfer-Wasserbus) den Markusplatz ansteuerten und von dort zu Fuß die Seufzerbrücke, den Markusplatz und über die engen venezianischen Gassen die Rialtobrücke ansteuerten. Unterwegs durfte auch ein gutes Abendessen nach venezianischer Art und Preis nicht fehlen.
mit dem Vaporetto (Dampfer- Wasserbus) zum Markusplatz
Die Seufzerbrücke (italienisch Ponte dei Sospiri) verbindet den Dogenpalast und den Prigioni nuove, das neue Gefängnis
Der Markusplatz (italienisch Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig
Der Markusdom in Venedig erhebt sich atemberaubend mit seiner prächtigen, orientalischen Fassade im Osten des Markusplatzes
Mahlzeit
Die Rialtobrücke (Ponte di Rialto) in Venedig verbindet die Stadtteile (Sestieri) San Polo und San Marco und ist eines der ältesten Brückenbauwerke der Stadt
Die Gondeln von Venedig (ital. Gondola ist ein venezianischer Bootstyp)
durch den Canal Grande vorbei an prachtvollen Palästen und Kirchen zurück zum Hotel
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging die Heimreise über 188 km und 1233 Höhenmeter von Venedig, Mestre, Treviso, Conegliano, Pordenone, bei Ponte d`Deliza über den Tagliamento nach Dignano, San Daniele, Osoppo, Braulins, Schmetterlingsdorf Bordano, Pioverno, Radweg nach Cavazzo, Tolmezzo zum Ziel nach Zuglio.
Guten Morgen
zurück über die Ponte della Libertà auf das Festland
Überquerung des Piave-Flusses Nähe Conegliano
Mittagessen in Conegliano
wunderschöne Weingegend entlang der SS13 zwischen Conegliano und Pordenone
v.l. Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig, Trainingspartner Ossi Jochum, Mirjam Pittin – Mutter von Olympia-Bronzemedaillengewinner Alessandro Pittin ITA. (Nordische Kombination), die Achomitzer-Skisprung-Legende Hans Millonig, ÖSV Schisprung CO-Trainer und Medaillenmacher Harald Rolauer und Ex-Gesundheits- und Sportminister Dr. Michael Ausserwinkler
Wie die letzten Jahre trafen sich Radlwolf und einige Freunde zum bereits schon traditionellen Olympionikentreffen der besonderen Art im Lokal von Olympiasiegerin Gabriella Paruzzi in Maria Luschari. Radlwolf bezwang im Gegensatz zu seinen Freunden den Berg nicht mit den Tourenschiern, sondern auf etwas komfortablere Art mit der Gondel und besuchte die sonntägliche Wallfahrermesse bei der auch eine Taufe gefeiert wurde.
Anreise auf komfortable Art mit der Gondel
Maria Luschari
Wallfahrermesse in der Bergkirche
mit Taufeier
die glücklichen Eltern mit ihrem Täufling
gemütliches Beisammensein Lokal von Gabriella Paruzzi in Maria Luschari
Christine, Mirjam, Radlwolf und Jutta feiern in der Bar bei der Talstation
Radlwolf, Jutta und Ossi freuen sich über den schönen Tag und geniesen den guten Wein
Zum heurigen Olympionikentreffen trafen sich Harald Rodlauer mit Gattin Jutta, Harald ist zur Zeit ÖSV-Herren Schisprung Co Trainer, Rodlauers Trainererfolg als ÖSV-Damen Schisprungtrainer war die sensationelle Silbermedaille von Daniela Iraschko-Stolz bei den Olympischen Spielen in Sochi 2014. Ein weiterer großer Trainererfolg (2009 bis 2011 Cheftrainer der italienischen Kombinierer) war die Bronzemedaille von Alessandro Pittin bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010; Mirjam Pittin – Mutter von Olympia-Bronzemedaillengewinner Alessandro Pittin ITA. (Nordische Kombination); die Achomitzer-Skisprung-Legende Hans Millonig; Ex-Gesundheits- und Sportminister Dr. Michael Ausserwinkler; Trainingspartner Ossi Jochum mit Gattin Christine; Präsident des österr. Polizeisportverbandes Brigadier Willibald Liberda u.v.m.
Ein besonderes Dankeschön an Dr. Michael Ausserwinkler für die großzügige Einladung!
Auf dieser wunderschönen Trainingsrunde mit Start und Ziel in Carnia über 90 km und 690 Höhenmeter kamen die Radler Ossi Jochum und Radlwolf an der schwimmenden Krippe am “Laghetto die Cornino“, San Daniele, Majano, Tarcento, Mittagessen bei Carla in Nimis und der Befana (Befana (italienisch: von Epifania) ist die Benennung einer Hexe (oder eines weiblichen Dämons) des italienischen Volksglaubens, welche in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt oder straft) in Tarcento vorbei.
vorbei am „Laghetto die Cornino“ mit der schwimmenden Krippe
ging es zum Mittagessen in Nimis
in der Osteria bei Allesia und Carla
weiter geht es durch die Weingärten bei Nimis
zum Umzug der „Befana“
Ossi und Radlwolf mit der „Befana“ die ihnen Süßigkeiten überreichte
danach ging es vorbei an den ersten Frühlingsboten
und einem herrlichen Sonnenuntergang
bei herrlicher Sonnenuntergangsstimmung dem Ziel in Carnia entgegen
Straßensaisoneröffnung mit Trainingspartnerin Sabrina in Friaul
Mit Trainingspartnerin Sabrina drehte Radlwolf seine ersten gemeinsamen Straßenkilometer am 4. Jänner 2015 bei herrlichem Wetter und Temperaturen um die +14ºC im traumhaften Gebiet Cavazzo See, Laghetto die Cornino, San Daniele, Majano, Buia, Osoppo, Bordano, Interneppo usw. in Friaul/ Italien.
Einfahrt in die „La Strada di Bottecchia“
Vorbei am „Denkmal für Ottavio Bottecchia“
Entlang des Tagliamento in Richtung San Daniele
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Sabrina beim „Auftanken“
Nach der Cafe-Pause in San Daniele weiter nach Majano
Überquerung des Tagliamento in der Nähe Gemona
Sabrina mit den italienischen Girosiegern
zwischen den Schmetterlingsdörfern Bordano und Interneppo
Ein besinnliches, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, sportliches, erfolgreiches Neues Jahr 2015 wünscht Radlwolf allen seinen Freunden, Trainingspartnerinnen, Trainingspartnern, Gönnern und Fans.
Motz bei der Überzeugungsarbeit mit Radlwolf
alles hat einmal ein Ende
v.l. Motz, Radlwolf, Daniela und Fotografin Karin bedanken sich bei Sabrina für die nette Weihnachtfeier der Trainingsgruppe
v.l. Doppelparalympic-Goldmedaillengewinner Markus Salcher, Ex-Radprofi Peter Wrolich und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig
Die Paralympic-Medaillengewinner Markus Salcher und Wolfgang Dabernig folgten der Einladung von Landessportreferent und Landeshauptmann von Kärnten Peter Kaiser zur Eröffnung des Olympiazentrums von Kärnten.
Österreich verfügte bis jetzt über vier Olympiazentren in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Olympiazentrum Nummer fünf, das „Olympiazentrum Kärnten“, wurde am 1.12.2014 im Sportpark Klagenfurt offiziell eröffnet.
Eröffnung des Olympiazentrums Kärntens durch Landeshauptmann Peter Kaiser
Olympiazentrum Kärnten
Olympiazentrum Kärnten
Olympiazentrum Kärnten
„Ein lang gehegter Wunsch und Plan ist nun realisiert. Die Errichtung des Olympiazentrums Kärnten ist nicht nur eine Aufwertung für das Sportland Kärnten. Es ist auch die Chance für Spitzen-, Nachwuchsathleten und künftige Kärntner Olympiateilnehmer, hochprofessionelle Betreuungsmöglichkeiten im österreichweiten Netzwerk in Anspruch nehmen zu können“, so der Landeshauptmann.
v.l. Verein Kärnten-Sport Obmann Reg. Rat Dir. Reinhard Tellian, Olympiasieger Fritz Strobl und Paralympic-Sibermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freuen sich über das neue Olympiazentrum in Kärnten
Kurt Strobl, Michi Kurz und Radlwolf vor dem Dom der heiligen Euphemia in Grado
18. Okt. 2014
Kurt Strobl und die Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf fuhren eine Oktoberradtour bei sommerlichen Temperaturen von bis zu +26º C im spätsommerlichen Friaul über 142 Straßenkilometer und 600 Höhenmeter von Togliano, Cividale, Cormons, Gorizia, Gradisca, Monfalcone, Grado, Palmanova, Manzano, Cividale und wieder zum Ausgangspunkt nach Togliano in Friaul/ Italien.
Auf geht es in Richtung Görz
vorbei am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fogliano Redipúglia
Kurt Strobl, Paralympian Michi Kurz und Radlwolf auf Herbstradtour mit dem Rad über 97 km und 925 Höhenmeter bei herrlichem Herbstwetter von Togliano, Cividale, Castelmonte, Cormons, Gradiska, Redipúglia, Manzano, Cividale zurück nach Togliano im wunderschönen Friaul.
unbeirrt vorbei an den besten Gasthäusern Richtung Castelmonte
Castelmonte ist erreicht
vor der früheren römischen Siedlung Castelmonte
vorschriftsmäßiges Einparken vor dem Kirchenbesuch
10 km östlich von Cividale del Friuli liegt auf einer Bergkuppe der bedeutendste Wallfahrtsort Norditaliens Castelmonte oder Madona di mont auf Furlan. Pilger aus Österreich, Slowenien und auch ganz Italien kommen hierher, um eine angeblich wundertätige, aus Kalkstein gehauene Statue der Muttergottes zu verehren. Heute kann man diese aus dem 14. Jhd. stammende sitzende Madonnenstatue mit Kind am Hauptaltar bewundern.
die aus dem 14. Jhd. stammende sitzende Madonnenstatue mit Kind am Hauptaltar
Die Radler in Castelmonte
weiter geht es in Rtg. Redipúglia
Soldatenfriedhof der Gefallenen des Ersten Weltkriegs wo Papst Franziskus vor wenigen Wochen einen Gedenkgottesdienst hielt
auch der hervorragende Wein der Region wurde bei der Radtour verkostet
den Abschluss der Tour machten die Radler bei Ulica in der BAR AL TIGLIO in Togliano
Vor wenigen Wochen hat Papst Franziskus einen Gedenkgottesdienst am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fogliano Redipúglia für einen neuerlichen energischen Friedensappell genutzt.
Radlwolf mit seinen Trainigspartnerinnen v.l. Katja, Sabrina und Motz
27. Sept. 2014
Bereits zum sechsten Mal organisierte Freund und Behindertensportkollege Michael Kurz mit Gerhard Seiwald den mittlerweile legendären Polizengams Bike & Run Bewerb auf die Lackenalm in St. Lorenzen im Lesachtal.
Mit einem Frühstück beim Matitz in Kötschach begann das Unternehmen Polizengams
Radlwolf besuchte vor dem Start noch die Basilika in Maria Luggau
Die P-Tec/Loncium Radler beim Start in St. Lorenzen
Das Rennen hat begonnen und Klaus kämpft verbissen um den Anschluss zu Katja
Sabrina und Radlwolf kämpfen verzweifelt aber umsonst um die Mittelzeit
Nele Kurz ist an diesem Tag für Radlwolf und seine Trainingspartnerinnen nicht zu schlagen
Radlwolf mit seinen Trainingspartnerinnen 1 und 4 (Trainingspartnerin 2 verletzt war als Fan anwesend) und einige Freunde aus Kötschach ließen es sich nicht nehmen beim Bike Bewerb Hobbyklasse (4,5 km, 482 Höhenmeter) teilzunehmen.
Sabrina kämpft sich mit letzter Kraft dem Ziel entgegen
Sabrina und Radlwolf mit den Plätzen 11 und 12 fix und fertig im Ziel
Katja und Klaus überglücklich gemeinsam die Plätze 16 und 17 erreicht zu haben
Thomas li. belegte im Staffelbewerb den 6. Rang, Kurt war der einzige der die kleine Nele schlagen konnte und Katja analysiert die liegengebliebene Zeit bei der Auffahrt mit Klaus
Siegerehrung Hobbyklasse
Trainingparnerin Motz mit dem Finger der Nation
Für Radlwolf war es ein besonderer Tag, hat er genau vor 10 Jahren seine Silbermedaille bei den Paralympics in Athen gewonnen. Michi Kurz und Radlwolf waren ja in Athen 2004 bei den Paralympics Zimmerkollegen.
Danke Michi und Gerhard für diese wunderschöne Veranstaltung!