Eine erste Straßen-Trainingsrunde 2019 in Friaul mit Start und Ziel in Carnia über 80 km und 690 Höhenmeter drehten die Radler Michi Kurz, Kurt Strobl, Ossi Jochum und Radlwolf vorbei an der schwimmenden Krippe am „Laghetto die Cornino“, dem „Castello di Susans“, nach Majano und vorbei an der Krippe in Mels (die Krippe erstreckt sich über den ganzen Dorfplatz) zur Mittgagspause in der „Bar da Mima“ in Colloredo di Monte Albano.
vorbei an der schwimmenden Krippe im “Laghetto di Cornino”
Kulinarisch
vom Feinsten
wurden die Radler
von den Wirtsleuten in der „Bar da MIMA“ verwöhnt
Dort wurden die Radler von den Wirtsleuten kulinarisch vom Feinsten verwöhnt und danach ging es weiter über Treppo Grande nach Cassacco, Tricesimo, Nimis, Tarcento, Gemona und über Venzone wieder zurück nach Carnia.
Ein besinnliches, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, sportliches, erfolgreiches Neues Jahr 2019 wünscht Radlwolf allen seinen Freunden, Trainingspartnerinnen, Trainingspartnern, Gönnern und Fans.
v.l. Astrid Kubin, Michi Kurz, Carmen und Lorena, Radlwolf und Gerald Kubin
Die Paralympioniken Michael Kurz und Wolfgang Dabernig präsentierten einem begeisterten Publikum im voll besuchten Saal des Gasthof Post in St. Lorenzen/Les. den Film „Ciclovia Alpe Adria„.
Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Radlwolf mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.
Große Begeisterung und großes Publikumsinteresse herrschte bei der Filmvorführung von „CICLOVIA ALPE ADRIA“ in St. Lorenzen
Familie Kurz voll vertreten
v.l. Filmemacherin Lea, Nele, Nils und Radlwolf (alle drei sind die Firmpatenkinder von Radlwolf)
Ein großes Dankeschön an den Gastgeber Leo Salcher für die Zurverfügungstellung des Saales und allen Spenderinnen und Spendern, die freiwilligen Spenden kommen für die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung beeinträchtigten Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal zugute, steht ihr demnächst wieder eine schwierige Operation bevor.
Die beiden Parasportler wollen mit diesem Film allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen, dass man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„CICLOVIA ALPE ADRIA“, in 3 Tagen 415 km, 2624 Höhenmeter von Salzburg nach Grado
am Freitag, 7. Dezember 2018 19:00 Uhr, Gasthof zur Post in St. Lorenzen/Les.
Eintritt: Freiwillige Spende für die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung beeinträchtigten Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal.
Plakat Filmvorführung St. Lorenzen/Les.
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden kommen für die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung beeinträchtigten Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal zugute.
Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Radlwolf mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.
In den City Arkaden Klagenfurt fand das traditionelle „Kärnten Sport“- Sportlermeeting 2018 statt. Das Meeting ist ein jährlicher Fixpunkt im Kalender des Vereins Kärnten Sport und seiner Partner Kelag, Olympiazentrum Kärnten, Generali und Autohaus Sintschnig.
„Kärnten Sport“-Obmann Landessportdirektor Arno Arthofer konnte neben den zahlreich anwesenden Sportlerinnen und Sportlern auch Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Kelag Marketingleiter Werner Pietsch, Generali- Landesdirektor Wolfgang Gratzer, LSVK-Skisport-Koordinator Raimund Berger, Andreas Lindner (HSZ), City Arkaden-GF Ernst Hofbauer begrüßen und dankte den Partnern für die „großartige Unterstützung“.
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig traf neben den Gailtaler Radsportlerinnen Corina Druml und Maja Vielgut, Staffelweltmeister Kevin Haselsberger (Moutainbike-Orientierung), die Behindertensportkollegen Klaus Dolleschal (Rudern), Paralympionikin Julia Sciancalepore (Reiten), Alexander Radin (Special Olympics Sportler), Dominik Pacher (Benefizsportler und Leichtathlet), viele weitere Kärnten-Sport KELAG Vereinskollegen.
Zum Abschluss des Sportlermeetings gab es die Einkleidung für die Kärnten-Sport KELAG Vertragssportler.
Wolfgang Dabernig möchte sich beim Verein Kärnten-Sport/Kelag unter der Leitung von Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer und Kärnten-Sport Administrator Stefan Weitensfelder für die mittlerweile seit 2004 bestehende Unterstützung bzw. sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„CICLOVIA ALPE ADRIA“, in 3 Tagen 415 km, 2624 Höhenmeter von Salzburg nach Grado
am Mittwoch, 21. November 2018 15:00 Uhr, im AHA Seniorenzentrum in Grafendorf
Eintritt: Freiwillige Spenden für ein schwer beeinträchtigtes Kind aus unserer Region.
Plakat Filmvorführung AHA-Seniorenheim Grafendorf
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze einem schwer beeinträchtigten Kind aus unserer Region zugute.
Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Radlwolf mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.
Große Begeisterung und großes Publikumsinteresse herrschte bei der Filmpremiere von „CICLOVIA ALPE ADRIA“ ein Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz im Cafe-Kino Engl Kötschach. Der Film beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Paralympic-Sibermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (Radlwolf) mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.
Michi und Radlwolf freuten sich als Ehrengast den Gold und Silbermedaillen-Gewinner im Handbiken der Paralympics in Athen 2004 Johann Mayerhofer mit Gattin Christine begrüßen zu dürfen.
Die beiden Parasportler wollen mit diesem Film allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen das man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein großes Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern, die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze einem schwer beeinträchtigten Kind aus unserer Region zugute und ein Danke auch an Christine Engl und Josef Moser für die Bereitstellung des „Motohome“.
Filmpremiere der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„CICLOVIA ALPE ADRIA“, in 3 Tagen 415 km, 2624 Höhenmeter von Salzburg nach Grado
am Samstag 3. November 2018 um 19:00 Uhr im Cafe Kino Engl, MOHO Gailtalerhof in Kötschach.
Eintritt: Freiwillige Spenden für ein schwer beeinträchtigtes Kind aus unserer Region.
Filmpremiere Plakat „Ciclovia Alpe Adria“ ein Film von Lea Kurz
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze einem schwer beeinträchtigten Kind aus unserer Region zugute.
Das Filmdebüt der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Radlwolf mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.
Unglaubliche 113 Starter/-innen gingen beim 4. Radeln, Laufen und Wandern für den guten Zweck mit den Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf ins Rennen und erstrampelten, erliefen und erwanderten den sensationellen Spendenbetrag von € 5110.-
Ein Dank auch an alle Spender für die großzügigen Spenden die nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Spendenübergabe bei Marius mit seinen Eltern und den Kindern des Kindergarten Gundersheim mit Sonderpädagogin Dagmar Köstl-Millechner und Kindergartenleiterin Martina Ebner sowie Bürgermeister Hermann Jantschgi
Michi Kurz und Radlwolf übergaben den Spendenbetrag zu gleichen Teilen an dem seit seiner Geburt schwerst behinderten Marius Wurmitsch-Hohenwarter aus Grafendorf und der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim.
Marius und seine Eltern, die Kinder und Betreuer der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim, Michi Kurz, Radlwolf und Mitorganisator Ingo Ortner sagen auch auf diesem Weg DANKE, DANKE, DANKE!!!
Radlwolf gratuliert Davide Ballerini zum Sieg beim „MEMORIAL Marco Pantani„ am folgenden Tag gewann Davide Ballerini auch die „Trofeo Matteotti“ in Pescara
Nach seinem Anfang August bei einem Sturz zu Hause zugezogenen komplizierten Unterarm Trümmerbruch, operativ mit einer Platte und 10 Schrauben repariert, verordnete sich Radlwolf ein Rehab und Kurztrainingslager in Gatteo/Mare bei Cesenatico und besuchte das Profiradrennen „MEMORIAL Marco Pantani“.
dichtes Treiben im Zielgelände
auch die Verköstigung im Zielgelände war vom feinsten
„Claudio“ Chef des über die Grenzen Italiens bekannten „Bagno Claudio“ in Valverde bei Cesenatico und Radlwolf warten gespannt auf den Zieleinlauf
Nairo Quintana hellblaues Trikot vor Domenico Pozzovivo auf den letzten Kilometern
Davide Ballerini setzt zum Sprintsieg vor David Gaudu und Francesco Gavazzi an
Das „MEMORIAL Marco Pantani“ heuer als Vorbereitungsrennen für die Rad Weltmeisterschaft in Innsbruck bestens besetzt mit Fahrern wie Vincenzo Nibali, Nairo Quintana, Domenico Pozzovivo, Ben Hermans, Sebastián Henao, Fabio Aru, u.v.m. wurde heuer zum 15. mal ausgetragen und führt von Castrocaro Terme durch die Gegend rund um Cesena über 200 km nach Cesenatico und wird zu Ehren des 2004 verstorbenen, unvergesslichen, italienischen Radrennfahrers Marco Pantani ( er gewann 1998 die Tour de France und den Giro d’Italia) ausgetragen.
die Marschtabelle des Siegers Davide Ballerini
Der Belgier Ben Hermans wird als aktivster Fahrer geehrt
Siegerehrung mit Paolo Pantani, Vater von Marco Pantani
Champagnerdusche für die Sieger
Siegerinterview
Den Sieg der heurigen Austragung errang im Sprint der Italiener Davide Ballerini (Androni Giocattoli – Sidermec) vor dem Franzosen David Gaudu (Groupama – FDJ) und Francesco Gavazzi (Androni Giocattoli – Sidermec).