Siegerehrung ÖSTM Einzelzeitfahren 2019 v.l. ÖBSV Delegierter Matias Costa, Radlwolf, Andreas Zirkl, Andreas Leitner und Vertreter Organisation
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (KBSV-VSC Villach) Behindertenklasse C1 gewann bei den Österreichischen Behindertenradsport – Staatsmeisterschaften im Einzelzeitfahren am 18. August 2019 in St. Georgen/Lav. (Strecke St. Georgen – Matschenbloch – Ettendorf – Matschenbloch – St. Georgen) 11,5 km, 160 Höhenmeter den Österreichischen Vizestaatsmeistertitel hinter Staatsmeister Andreas Zirkl (Graz) und vor Andreas Leitner (RC Judendorf).
v.l. Michi Kurz, Gregor Mühlberger, Astrid Gassner, Nils Kurz, Kurt Strobl, Wolfgang Dabernig, Ossi Jochum
Bei der vorjährigen “ Tour de Franz 2018″ ersteigerte Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig ein Orginal Staatsmeistertrikot von Radprofi Gregor Mühlberger (Staatsmeister Straßenrennen 2017) sowie eine Radausfahrt mit Ihm und konnte so auch einen Beitrag zur gelungenen „Tour de Franz 2018“ ( Spendenergebnis über € 30.000.-) leisten.
Gregor Mühlberger, Radlwolf und Michi Kurz
Gregor und Radlwolf am Gailradweg R3
Astrid und Radlwolf am R3 Rtg. Hermagor
Diese Radtour wurde am Freitag den 9. August 2019 im Gailtal bei herrlichen Radwetter mit Radprofi Gregor Mühlberger seiner Verlobten Astrid Gassner (ebenfalls Radrennfahrerin), Paralympionike Michi Kurz, Langlaufnachwuchshoffnung Nils Kurz, Kurt Strobl, Ossi Jochum und Radlwolf ausgefahren. Es ging 73 km von Kötschach über den Gailtalradweg nach Obervellach bei Hermagor zu einer Labestation bei Radlwolfs Frau Karin mit Schwiegermutter Maria und wieder auf den Gailtalradweg zurück nach Kötschach.
Labestation bei Karin und Maria
Prost, Mahlzeit
Gregor und Astrid geniesen die Pause
Gregor Mühlberger erreichte unter anderen Spitzenplatzierungen bei der heurigen Tour de France den hervorragenden 3. Etappen Platz bei der Bergetappe nach Bagneres-de-Bigorre (209 km) in den Pyrenäen.
v.l. Gregor Mühlberger, Karin Franz, Radlwolf, Nils Kurz, Kurt Strobl, Ossi Jochum, Astrid Gassner und Michi Kurz bei der Pause in Obervellach
und retour geht es
wieder nach Kötschach
Danke Gregor und Asdrid für diese wunderschöne Radausfahrt und Karin mit Maria für die tolle Bewirtung!
Mauthen, 07:45 Uhr, Fronleichnam 2019. Wolfgang Dabernig / Radlwolf und Michael Kurz wurden von Pfarrer Krzysztof Nowodczynski mit einem Segensgebet und mit musikalischer Umrahmung von der Trachtenkapelle Mauthen auf ihre Radwallfahrt nach Assisi verabschiedet. Das Begleitfahrzeug lenkte Physiotherapeutin Nicole Böhlen.
Bis auf die Grenze zu Italien auf den Plöckenpass folgten den beiden Behindertensportlern aus dem Gail-, bzw. Lesachtal dann viele Trainingskollegen/innen und Familienangehörige.
170 Kilometer betrug das Tagespensum am ersten Tag von Kärnten aus nach Friaul – Julisch Venetien entlang zauberhafter Landschaft in den Karnischen Alpen und vorbei an tiefblauen Seen in Karnien.
Weiter durch die Po- Ebene führte die Tour in die Region Emilia Romagna. Ein kurzer Zwischenstopp am Meer bot willkommene Abwechslung bei herrschender Hitze. Ein kleiner Umweg führte in die Nähe von San Marino, wo Franz von Assisi die mittlerweile über 800 Jahre alte Cipressa di San Francesco gepflanzt haben soll.
Durch die Toskana gelangten die Zwei am Fahrrad nach Umbrien über den Apennin. Mittlerweile stieg die Temperatur am Thermometer über die 40°C Marke.
Das Ziel der Pilgerfahrt, die mittelalterliche Stadt Assisi, wurde dann nach gut 600 zurückgelegten Kilometern in fünf Tagen mit unvergesslichen Eindrücken, aber auch mehreren bußfertig ertragenen Pannen und körperlichen Wehwehchen bei sengender Hitze dankbar und zufrieden erreicht.
Wolfgangs Frau Karin betete vor Ort mit den Rad- Wallfahrern gemeinsam in der Basilica di San Francesco.
Der 1228 heilig gesprochene Mönch Franziskus ist Patron Italiens und Gründer des Franziskanerordens.
auch kulinarisch
war die
Reise
ein Hochgenuss
vom feinsten
Ganz nach dem Motto „wenn einer eine Reise tut, …“ wird Mediendesignerin Lea Kurz die Tour der zwei Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf filmisch aufbereiten.
Radlwolf und Michi Kurz radeln nach ASSISI | Trailer
Radlwolf und Michi freuen sich auf rege Teilnahme beim „5. Radeln, Laufen und Wandern für den guten Zweck“
Das Jederfrau-/mann-Rad.- Lauf.- und Wanderevent mit den beiden Behindertenradsportlern und Paralympioniken Michael Kurz und Wolfgang Dabernig
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben mit dieser Veranstaltung anderen Menschen mit Behinderung etwas zurückgeben.
Gemeinsam mit dem Mountain- oder E-Bike, Lauf- oder Wanderschuhen auf die Mauthner Alm
Streckenlänge 10,3 km, 780 Höhenmeter
Höhenprofil
Sonntag, 1. September 2019 Start 9:30 Uhr, Hauptplatz im BERGSTEIGERDORF Mauthen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Jede/r fährt, läuft oder wandert auf eigenes Risiko.
ABLAUF: Die Radler und Läufer starten gemeinsam am Hauptplatz in Mauthen, die Wanderer können auch beim Lamprechtbauer starten
Die Siegerzeit werden anhand einer Mittelzeit aller Teilnehmer gewertet.
Auf der Enzianhütte erwarten uns Musik, Speis und Trank.
Die freiwilligen Spenden kommen vom Schicksal getroffenen Menschen aus unserer Region zugute.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und Mitmachen, Wolfgang Dabernig, Michi Kurz und Ingo Ortner
siehe auch:
Video 2. Radln für den guten Zweck 2016
Zum fünften Mal organisierte Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig vom 27. April bis 4. Mai die schon über viele Jahre bereits traditionelle Radwoche vom Villacher Versehrtensportklub in Gatteo/Mare bei Cesenatico . Es waren heuer 33 Teilnehmer, darunter 13 Radler aus Kötschach-Mauthen dabei.
Die Kötschach-Mauthner Radler v.l. Radlwolf, Werner und Andrea Gura, Kurt und Eveline Strobl, Hans und Brigitte Obereder, Ossi Jochum, Michi Kurz, Erich Dabernig, Alfred Schmid, Liane Zankl und Günther Schreibmajer
Hervorragend und ausgezeichnet untergebracht sind die Teilnehmer der Radwoche im Hotel Capitol in Gatteo/Mare, wo die Radler täglich mit den feinsten kulinarischen Speisen und Getränken der italienischen Küche verwöhnt wurden .
Sonnenaufgang
Ausblick in Rtg. Cesenatico und Rimini
Michi und Radlwolf in den Hügeln der Emilia-Romagna
Verucchio ist immer eine Radtour wert
Michi, Ossi und Radlwolf vor dem „Felssturz von San Leo im Jahr 2014“
Michi Kurz und Alfred Schmid
bei ihren nicht für Jedermann gefahrenen Touren
Die Höhepunkte der Woche waren wieder wunderschöne Radtouren in der Romagna und zwei Filmabende mit Filmen über die Aktivitäten von Michi Kurz und Radlwolf bei denen € 310.- für behinderte Kinder aus unserer Region gesammelt wurden. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Eveline, Liane, Erich; Günther und Ossi beim „Marco Pantani Denkmahl“ in Cesenatico
Michi und Radlwolf bei einer Pause
mit feinsten regionalen Spezialitäten
und einen köstlichen Cappuccino
Theo Tolschiner aus München ist ein großer Fan von Michi und Radlwolf, ist er jedes Jahr bei den Filmvorführen mit Begeisterung dabei
Veronika freut sich mit Michi und Radlwolf über die schöne Zeit
Am Samstag den 4. Mai ging die Radwoche Cesenatico 2019 leider wieder viel zu schnell zu Ende und Radlwolf möchte sich bei allen Teilnehmern der Radwoche, für die schöne, lustige und Gott sei Dank unfallfreie Woche bedanken und hofft nächstes Jahr wieder um zahlreiche Teilnahme an der vom 25. April bis 2. Mai stattfindenden Radwoche 2020.
Ludwig Piber Autohaus Piber in Leifling übergab Radlwolf den neuen Kia Ceed Platin 1,4 TGDI TCT7 ISG.
Ludwig Piber wünscht Radlwolf bei der Autoübergabe viel Freude und viele unfallfreie Kilometer mit seinem neuen Kia Ceed
Das Autohaus Piber unterstützt Radlwolf schon seit einigen Jahren auch bei seinen Radprojekten. 2009 stellte Auto Piber einen Kia Carnival als Betreuerfahrzeug für die Radpilgerreise „Jakobsweg per Rad“ und 2013 einen Kia Sportage für die „Österreichumrundung per Rad“ zur Verfügung.
Radlwolf freut sich über den neuen Kia Ceed
Radlwolf möchte sich beim Autohaus Piber (Familie Ludwig Piber mit Mitarbeitern) für die seit Jahren tolle Unterstützung recht herzlich bedanken.
Kia Ceed Platin 1,4 TGDI TCT7 ISG
Christian Stornig (Grafikdesign und Multimedia) machte den Entwurf und die Gestaltung des neuen Kia Ceed von Radlwolf
Ein toller Schlitten der Kia Ceed Platin 1,4 TGDI TCT7 ISG
Ein Dank auch an Christian Stornig (Grafikdesign und Multimedia) für die Gestaltung des tollen sportlichen Designs.
Die Paralympioniken Michi Kurz und Wolfgang Dabernig (Radlwolf) unterstützen die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung schwer beeinträchtigte Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal mit einem Spendenbetrag von € 2155.- Davon stammen € 715.- von den Filmvorführungen im Gailtalerhof Engl / Kötschach und im Gasthof Post / St.Lorenzen, € 1000.- vom Film- und Diskussionsabend im Warmbaderhof***** Villach nach Einladung von Rotary Club Präsident Erwin Smole und € 440.- vom Kinoabend der Radlobby Kärnten im Filmstudio Villach unter der Leitung von Ronald Messics und Geschäftsführer Fritz Hock.
Lorenas Vater erklärte uns die Ursache der Behinderung wie folgt: Lorena wurde am 22.01.2007 in Villach geboren. Mit ca. 1,5 Jahren wurde bei ihr im Dezember 2008 eine spastische Diplegie(Spitzfuß Stellung) festgestellt. Seit diesem Zeitpunkt versuchen wir mit ihr gemeinsam an einer Verbesserung ihrer Situation zu arbeiten. Neben zahlreichen Therapien waren wir jährlich 2 mal auf Reha Aufenthalt in Bad Radkersburg. Der große Durchbruch trat auch nach mehreren Botox Behandlungen leider nicht ein. Schließlich wurden wir auf die Orthopädische Kinderklinik in Aschau/Bayern aufmerksam gemacht. Dort wurde Lorenas Fehlstellung in den letzten Jahren mittels Unter-und Oberschenkel Orthesen behandelt. Nun entschieden wir uns die sich verschlechternde Situation Lorenas mittels eines operativen Eingriffes zu behandeln. Dabei wurden Lorenas Oberschenkelknochen durchtrennt und ca. 30 Grad gedreht. Weiters wurde die Kniescheibe nach unten gezogen, und sämtliche Sehnen angepasst. Nach den operativen Eingriffen befinden wir uns nun wieder in der REHA Phase. Wöchentlich wird Lorena zuhause ca.3mal therapiert, und nächste Woche beginnt für sie ein 4 wöchiger REHA Aufenthalt in Judendorf-Strassengel. Die Fehlstellung ihrer Beine war leider nicht der einzige gesundheitliche Rückschlag für Lorena. Im Jahr 2010 wurde bei ihr ein Cavernom (missgebildetes Gehirngefäß) festgestellt, welches eine Gehirnblutung auslöste. In einer 7 stündigen Operation wurde auch diese gesundheitliche Problem operativ entfernt.
Lorena Kubin blickt optimistisch in die Zukunft, sie hat in den letzten Wochen mehrere schwierige Operation überstehen müssen.
Die beiden Parasportler möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, mit ihren sportlichen Aktivitäten und Filmen allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen, dass man mit Mut, Willen und Disziplin das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein Dank allen Spendern für die großzügigen Spenden, die an den Veranstaltungen teilgenommen haben.
Großes Publikumsinteresse und Begeisterung herrschte bei den Filmvorführungen am Mittwoch, 3. April ab 18:00 Uhr im Rahmen der Radtage der Radlobby Kärnten. Gezeigt wurden die beiden Filme der Parasportler Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz, “Styrkeprøven – Die große KRAFTprobe” und „CICLOVIA ALPE ADRIA“ im Filmstudio Villach (Stadtkino Villach, Rathausplatz 1).
Auch die 2 jährige Romy ließ es sich nicht nehmen mit ihrer Oma Annemarie bei der Filmvorführung dabeizusein
Danke allen Besuchern für die freiwilligen Spenden von € 440.-, die für die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung schwer beeinträchtigten Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal zugute kommen. Sie hat in den letzten Wochen mehrere schwierige Operation überstehen müssen.
Michi, Radlwolf und Organisator Ronald Messics bei der Spendenübergabe, Danke, danke!
Ein großes Danke von Michi und Radlwolf an Roland Messics von der Radlobby Kärnten und Fritz Hock vom Filmstudio Villach für die Einladung und den tollen Filmabend.
Im Rahmen der Radtage der Radlobby Kärnten von 2. bis 6. April 2019 werden die beiden Filme der Parasportler Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz “Styrkeprøven Die große KRAFTprobe” und „CICLOVIA ALPE ADRIA“ am Mittwoch den 3. April um 18:00 Uhr im Filmstudio Villach (Stadtkino Villach, Rathausplatz 1) gezeigt.
der Radtage der Radlobby Kärnten
Der Film “Styrkeprøven Die große KRAFTprobe” erzählt über die Eindrücke und Erlebnisse der beiden Paralympioniken bei der Bewältigung des Radmarathons von Trondheim nach Oslo in Norwegen über 550 km und 4000 Höhenmeter in 34 Stunden und 9 Minuten.
„CICLOVIA ALPE ADRIA“ ein Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (Radlwolf) mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.
Die beiden Parasportler wollen mit diesen Filmen allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen das man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Die freiwilligen Spenden kommen für die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung schwer beeinträchtigten Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal zugute, hat sie in den letzten Wochen mehrere schwierige Operation überstehen müssen.
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„CICLOVIA ALPE ADRIA“, in 3 Tagen 415 km, 2624 Höhenmeter von Salzburg nach Grado
am Freitag 15. Februar 2019 um 19:00 Uhr im Cafe Kino Engl, MOHO Gailtalerhof in Kötschach.
Eintritt: Freiwillige Spende für die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung beeinträchtigten Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal.
Filmvorführung Plakat „Ciclovia Alpe Adria“ ein Film von Lea Kurz
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze einem schwer beeinträchtigten Kind aus unserer Region zugute.
Das Filmdebüt der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour über 415 km und 2624 Höhenmeter zum 60er von Radlwolf mit seinen Freunden, Parasportkollegen Michi Kurz, Trainingspartner Kurt Strobl und Betreuerin Karin Franz (Ehefrau von Radlwolf), sie bezwangen den Alpe Adria Radweg in 3 Tagen von Salzburg nach Grado.