So schaut es im oberen Gailtal am 1.April nach dem extremen Wintereinbruch Ende Jänner aus
Die beiden motivierten Trainingspartnerinnen Sabrina (Trainingspartnerin 1) und Katja (Trainingspartnerin 4) kann nicht einmal der viele Schnee von einer Radtour der besonderen Art mit Radlwolf abhalten.
v.l. Katja, Radlwolf und Sabrina
Sogar das Biertrinken haben die beiden Radlwolf schon abgewöhnt. Das kann ja eine ganz wilde Radsaison werden.
Der erfolgreichste österreichische Paralympionike Markus Salcher und Radlwolf der zehn Jahre nach dem Gewinn seiner Silbermedaille auch einmal eine Goldmedaille halten darf
Radlwolf lies es sich nicht nehmen unsere erfolgreichen Kärntner Paralympioniken Doppelparalympicsieger und Bronzemedaillengewinner Markus Salcher und Thomas Grochar (5. Platz Slalom und 11. Platz Super Kombination) am Flughafen in Klagenfurt zu empfangen.
v.l. Paralympicsieger Markus Salcher, KBSV Landessekräterin Mirella Somma, Thomas Grochar und Radlwolf
Vor 10 Jahren war Markus Salcher (sowie heuer der Treßdorfer Manuel Lenzhofer Winterlager für Paralympische Nachwuchsathleten) mit dem Jugendlager für Paralympische Nachwuchsathleten bei den Sommer-Paralympics in Athen und feuerte Radlwolf bei seiner Silbermedaille an. Jetzt gewann Markus Salcher bei den Paralympics in Sochi 2014 die Herrenabfahrt und den Super-G (Bewerb stehend) und holte sich somit 2x Paralympisches Gold und im Riesentorlauf die Bronzemedaille.
Paralympics 2004 in Athen vorne links: Markus Salcher mit Radlwolf, hinten stehend im Austria Radtrikot Michael Kurz
Eine herzliche Gratulation an unsere Kärntner Paralympic-Helden!
Vor 10 Jahren war Markus Salcher (sowie heuer der Treßdorfer Manuel Lenzhofer Winterlager für Paralympische Nachwuchsathleten) mit dem Jugendlager für Paralympische Nachwuchsathleten bei den Sommer-Paralympics in Athen und feuerte Radlwolf bei seiner Silbermedaille an. Bis heute gewann Markus Salcher bei den Paralympics in Sochi 2014 die Herrenabfahrt und den Super-G (Bewerb stehend) und holte sich somit 2x Paralympisches Gold und im Riesentorlauf die Bronzemedaille.
Herzliche Gratulation an unseren Paralympic-Helden!!!
aktualisiert 15.3.2014
Michael Kurz startet in allen Biathlon und Langlaufbewerben
Arbeitsbiene und Einzelkämpfer Michael Kurz belegte beim
Biathlon 7,5 km Platz 12
Langlauf 20 km Platz 10
Biathlon 12,5 km Platz 15
Langlauf Sprint 1 km Platz 27
Biathlon 15 km Platz 16
und beim abschließenden Langlauf 10 km Platz 13.
Gratulation an Michi für seine Leistungen bei seinen vierten Paralympischen Spielen.
aktualisiert 16.3.2014
Paralympics 2004 in Athen vorne links: Markus Salcher mit Radlwolf, hinten stehend im Austria Radtrikot Michael Kurz
Radlwolf, Medaillenmacher Harald Rodlauer und Janko Zwitter Damenschisprungtrainer Japan mit Gattin Mateja
Einen besonderen Anlass zum Feiern gab es heuer beim schon traditionellen Olympionikentreffen in Maria Luschari. Einige Freunde vom Cheftrainer der Österreichischen Schisprung-Damennationalmannschaft Harald Rodlauer, darunter auch Radlwolf mit Gattin Karin feierten mit Harry die sensationelle Silbermedaille von Daniela Iraschko-Stolz bei den Olympischen Spielen in Sochi 2014.
v.l. Janko Zwitter Damenschisprungtrainer Japan mit Gattin Mateja und Vater Janko, Radlwolf, Kurt Strobl, Medaillenmacher Harald Rodlauer und Gattin Jutta, Willibald Liberda, Günther Schreibmajer, Günther Kraßnitzer und Ossi Jochum
Harald Rodlauers weiterer großer Trainererfolg (2009 bis 2011 Cheftrainer der italienischen Kombinierer) war die Bronzemedaille von Alessandro Pittin bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010. Seit 2011 ist Harald Rodlauer sehr erfolgreicher Cheftrainer vom ÖSV Schisprungdamenteam.
Maria Luschari
Radlwolf lernte bei dieser Gelegenheit auch Janko Zwitter kennen, er trainiert die japanischen Skisprung-Damen und ist auch am aktuellen Erfolg von Sarah Takanashi (4. Platz Olympia Sochi 2014 und Gesamtweltcupsieg 2013/2014) mitverantwortlich.
Ein besonderes Dankeschön an Freund Harry für die großzügige Einladung und den schönen Tag!
Der Ausklang der Feier war für den harten Kern in der Bar bei der Talstation, v.l. Kurt Strobl. Harry Rodlauer, Radlwolf, Jutta Rodlauer, Karin Franz und Ossi Jochum
Radlwolf freute sich riesig über die Grußkarte vom Damen-Schisprungolympiateam aus Sochi und möchte sich bei den Mädels und Trainer Harry Rodlauer herzlich bedanken.
Fotomontage: Günther Schreibmajer Sabrina, Karin, Radlwolf und Günther bei der eilends einberufenen Silbermedaillenfeier Damentrainer Harry Rodlauer beim Start zur „Tour Auround Austria“
Radlwolf möchte Daniela Iraschko-Stolz zur Olympiasilbermedaille und Chiara Hölzl zu ihrer tollen Leistung beim Damenschispringen in Sochi.ru recht herzlich gratulieren.
Gratulation auch an Damenschisprungtrainer und Freund Harry Rodlauer, er begleitete Radlwolf bei der ersten Etappe der „Tour Auround Austria“ von Kötschach nach Bled und auf Einladung von Harry, besuchten die beiden Behindertenradsportler Michi Kurzund Radlwolf im Rahmen der Österreichischen Meisterschaften 2012 im Mattenspringen in Villach das Damennationalteam bestehend aus Daniela Iraschko, Katharina Keil, Jacqueline Seifriedsbergerund Cornelia Roider im Trainingsquartier beim Wallnerwirt in Arnoldstein.
Trainer Harald Rodlauer meinte nach der Filmvorführung:“Es war sehr wertvoll was meine Mädls, wir alle gehört, gesehen haben und es hat sicher auch eine nachhaltige Wirkung nicht nur auf den Sport bezogen, sondern fürs ganze Leben. Außerdem habe ich sie noch nie so konzentriert und aufmerksam in ihrem Verhalten beobachtet, wie eben bei deiner Filmvorführung.”
v.l.n.r stehend: Cheftrainer Harald Rodlauer, Ossi Jochum, Radlwolf, Daniela Iraschko, Michi Kurz, Katharina Keil, Co-Trainer Lukas Tschuschnig, Service-Mann Florian Schabereiter, hockend: Jacqueline Seifriedsberger, Nils Kurz, Cornelia Roider und Psychologin Mirjam Wolf
Radlwolf und Anton bei ihrer Lieblingsbeschäftigung „Loncium trinken“ und „Schnitten essen“ bei der Aufwärmrunde beim Budile
Nachdem Radlwolf aufgrund der Schneesituation nach dem Wintereinbruch Ende Jänner (ca. 2m Neuschnee in Kötschach-Mauthen) und Sperre des Plöckenpass in seinem Freilufttraining massiv eingeschränkt ist, absolvierte er ein Ersatztraining der besonderen Art mit seiner Trainingspartnerin Nr. vier Katja im wunderschönen Familienschigebiet Vorhegg in Kötschach.
Liftaufstieg zur Specken
Nach einer kurzen Aufwärmrunde im Budile bei der Talstation der Vorheggbahn nahm man den Berg mit dem Doppelsessellift in Angriff. Aufgrund der perfekten Schneebedingungen entschied man sich bei der Bergstation auf der Specken die ca. 200 Höhenmeter tiefer gelegene Ödenhütte zu Fuß über die Schipiste zuerreichen. Für Katja war das auf Grund der Gehbehinderung von Radlwolf so etwas ähnliches wie ein Elefantentrieb über die Alpen.
Elefantentrieb
Freund und Gönner Klaus Feistritzer (Privatbrauerei Loncium) erkannte die kritische Situation beim vorbeifahren mit den Schiern sofort und rettete die beiden Trainierer bei seiner nächsten Talfahrt mit einem kühlen Loncium. (Danke Klausi!)
Katja, Klausi und Radlwolf freuen sich über die „Loncium Stärkung“Der neue „Loncium Bieröffner“„Prost“
Nach erreichen der Ödenhütte und einer ausgiebigen Rast mit den Trainingpartnerinnen eins und zwei wurden die Athleten sicher von Radlwolfs Gattin Karin ins Tal gefahren, wo beim „Planner“ die Abschlussanalyse durchgeführt wurde, (No servas!)
Foto:Peter Krall v.l. Moderator Michael Buchacher (Buzgi), Wolfgang Dabernig (Radlwolf), Kurt Strobl, Ossi Jochum, Günther Schreibmajer und Hubert Waldner
DokuFilm über die Radtour rund um Österreich feierte am vergangenen Wochenende
in Kötschach-Mauthen Premiere.
Am Samstag, dem 25. Jänner 2014 präsentierte Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig den DokuFilm von Günther Schreibmajer „TOUR AROUND AUSTRIA – 2.168 Kilometer mit dem Rad um Österreich.“ Im Mai/Juni hatte Dabernig mit seinen Radsportfreunden Ossi Jochum und Kurt Strobl Österreich an seinen Außengrenzen umrundet. In eindrucksvoller Weise gibt der Film in 88 Minuten die Höhen und Tiefen der 22 Tage langen Tour nun wieder. Musikalisch unterstrichen werden die Emotionen von Hubert Waldner, der für die Filmmusik verantwortlich zeichnet.
Günther Schreibmajer hat das Team als Betreuer und Kameramann die gesamte Reise begleitet und im Anschluss Interviews mit den Teilnehmern geführt, dabei entstanden über 10 Stunden Filmmaterial, dass in den letzten Wochen zu einem DokuFilm zusammengefügt wurde.
Über 200 Besucher kamen am Samstag in den Festsaal Kötschach-Mauthen um der Präsentation beizuwohnen. Als Abschluss gab es auch noch eine kleine Überraschung: den „Radlwolf Song“. Hubert Waldner hat ihn geschrieben und das Lied gemeinsam mit Günther Schreibmajer und dem MGV Dellach unter der Leitung von Edmund Wassermann auf der Bühne dargebracht.
Die nächste Filmpräsentation „TOUR AROUND AUSTRIA“ findet am Samstag dem 8. März 2014 um 19:30 Uhr im Gasthof Grünwald in St. Daniel-Dellach/Gail statt.