Auf dieser wunderschönen Trainingsrunde mit Start und Ziel in Carnia über 90 km und 690 Höhenmeter kamen die Radler Ossi Jochum und Radlwolf an der schwimmenden Krippe am “Laghetto die Cornino“, San Daniele, Majano, Tarcento, Mittagessen bei Carla in Nimis und der Befana (Befana (italienisch: von Epifania) ist die Benennung einer Hexe (oder eines weiblichen Dämons) des italienischen Volksglaubens, welche in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt oder straft) in Tarcento vorbei.
vorbei am „Laghetto die Cornino“ mit der schwimmenden Krippe
ging es zum Mittagessen in Nimis
in der Osteria bei Allesia und Carla
weiter geht es durch die Weingärten bei Nimis
zum Umzug der „Befana“
Ossi und Radlwolf mit der „Befana“ die ihnen Süßigkeiten überreichte
danach ging es vorbei an den ersten Frühlingsboten
und einem herrlichen Sonnenuntergang
bei herrlicher Sonnenuntergangsstimmung dem Ziel in Carnia entgegen
Straßensaisoneröffnung mit Trainingspartnerin Sabrina in Friaul
Mit Trainingspartnerin Sabrina drehte Radlwolf seine ersten gemeinsamen Straßenkilometer am 4. Jänner 2015 bei herrlichem Wetter und Temperaturen um die +14ºC im traumhaften Gebiet Cavazzo See, Laghetto die Cornino, San Daniele, Majano, Buia, Osoppo, Bordano, Interneppo usw. in Friaul/ Italien.
Einfahrt in die „La Strada di Bottecchia“
Vorbei am „Denkmal für Ottavio Bottecchia“
Entlang des Tagliamento in Richtung San Daniele
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Sabrina beim „Auftanken“
Nach der Cafe-Pause in San Daniele weiter nach Majano
Überquerung des Tagliamento in der Nähe Gemona
Sabrina mit den italienischen Girosiegern
zwischen den Schmetterlingsdörfern Bordano und Interneppo
Ein besinnliches, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, sportliches, erfolgreiches Neues Jahr 2015 wünscht Radlwolf allen seinen Freunden, Trainingspartnerinnen, Trainingspartnern, Gönnern und Fans.
Motz bei der Überzeugungsarbeit mit Radlwolf
alles hat einmal ein Ende
v.l. Motz, Radlwolf, Daniela und Fotografin Karin bedanken sich bei Sabrina für die nette Weihnachtfeier der Trainingsgruppe
v.l. Doppelparalympic-Goldmedaillengewinner Markus Salcher, Ex-Radprofi Peter Wrolich und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig
Die Paralympic-Medaillengewinner Markus Salcher und Wolfgang Dabernig folgten der Einladung von Landessportreferent und Landeshauptmann von Kärnten Peter Kaiser zur Eröffnung des Olympiazentrums von Kärnten.
Österreich verfügte bis jetzt über vier Olympiazentren in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Olympiazentrum Nummer fünf, das „Olympiazentrum Kärnten“, wurde am 1.12.2014 im Sportpark Klagenfurt offiziell eröffnet.
Eröffnung des Olympiazentrums Kärntens durch Landeshauptmann Peter Kaiser
Olympiazentrum Kärnten
Olympiazentrum Kärnten
Olympiazentrum Kärnten
„Ein lang gehegter Wunsch und Plan ist nun realisiert. Die Errichtung des Olympiazentrums Kärnten ist nicht nur eine Aufwertung für das Sportland Kärnten. Es ist auch die Chance für Spitzen-, Nachwuchsathleten und künftige Kärntner Olympiateilnehmer, hochprofessionelle Betreuungsmöglichkeiten im österreichweiten Netzwerk in Anspruch nehmen zu können“, so der Landeshauptmann.
v.l. Verein Kärnten-Sport Obmann Reg. Rat Dir. Reinhard Tellian, Olympiasieger Fritz Strobl und Paralympic-Sibermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freuen sich über das neue Olympiazentrum in Kärnten
Der „neue“ Vorstand: v.l. Adi Klingberg, Dr. Ahmad Aalai, Rabitsch Bernhard, Dr.Markus Smolle, Monika Hinteregger, Gerhild Huber, Ingrid Naschenweng, Katharina Hofstätter, Albl Maria, Wolfgang Dabernig
Alle 4 Jahre wird die Generalversammlung des VSC – Villach einberufen. Auch diesmal fand sie auf Einladung des Prim. Dr. Georg Lukeschitsch im Josefinenhof in Warmbad/Villach statt. Als Ehrengäste nahmen Stadträtin Mag.a Gerda Sandrieser und der Präsident des Kärntner Behindertensportverbandes DI Franz Weingartner an der Versammlung teil.
Unter dem Vorsitz der Obfrau Ingrid Naschenweng wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht, über das Vereinsgeschehen der letzten vier Jahre berichtet und die finanzielle Lage des Vereines aufgezeigt. Anschließend wurden alle Anträge von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen und schließlich fanden Neuwahlen statt. Es gab einige Änderungen im Vorstand, alle Vorstandsmitglieder wurden von den Mitgiedern einstimmig gewählt.
Der Präsident Prim.Dr.Georg Lukeschitsch und der Vizepräsident Ing.Hans Porsch haben ihre Funktion zurückgelegt, die Funktion des Präsidenten übernimmt dankenswerterweise OA Dr. Markus Smolle, Facharzt für Orthopädie.
Die Obfrau bedauert das Ausscheiden der beiden Herren, bedankt sich für die Unterstützung im Hintergrund und wünscht ihnen alles Gute.
Mit dem Dank an alle unterstützenden Stellen (Stadt Villach, ASVÖ, KBSV, ÖBSV, unterstützende Mitglieder) und an alle Funktionäre für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und mit der Bitte auf weitere gute Zusammenarbeit schließt die Obfrau die Sitzung.
v.l. Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer, Radlwolf und Stefan Weitensfelder; Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer und Stefan Weitensfelder vom Verein Kärnten-Sport wünschen Radlwolf gute Besserung mit der neuen Kärnten-Sport Einkleidung
Vier Tage nach seinem bei einer Trainingsfahrt unglücklichen Unfall in Friaul (Schulterblatt und Rippenbruch) wurde Radlwolf im Zuge einer Nachuntersuchung im UKH-Klagenfurt vom Verein Kärnten-Sport in den Räumlichkeiten des Vereines Kärnten-Sport im Wörthersee-Stadion neu eingekleidet.
Radlwolf möchte sich beim Verein Kärnten-Sport/Kelag unter der Leitung von Obmann Reinhard Tellian für die mittlerweile seit 2004 bestehende Unterstützung bzw. sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Kurt Strobl, Michi Kurz und Radlwolf vor dem Dom der heiligen Euphemia in Grado
18. Okt. 2014
Kurt Strobl und die Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf fuhren eine Oktoberradtour bei sommerlichen Temperaturen von bis zu +26º C im spätsommerlichen Friaul über 142 Straßenkilometer und 600 Höhenmeter von Togliano, Cividale, Cormons, Gorizia, Gradisca, Monfalcone, Grado, Palmanova, Manzano, Cividale und wieder zum Ausgangspunkt nach Togliano in Friaul/ Italien.
Auf geht es in Richtung Görz
vorbei am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fogliano Redipúglia
Kurt Strobl, Paralympian Michi Kurz und Radlwolf auf Herbstradtour mit dem Rad über 97 km und 925 Höhenmeter bei herrlichem Herbstwetter von Togliano, Cividale, Castelmonte, Cormons, Gradiska, Redipúglia, Manzano, Cividale zurück nach Togliano im wunderschönen Friaul.
unbeirrt vorbei an den besten Gasthäusern Richtung Castelmonte
Castelmonte ist erreicht
vor der früheren römischen Siedlung Castelmonte
vorschriftsmäßiges Einparken vor dem Kirchenbesuch
10 km östlich von Cividale del Friuli liegt auf einer Bergkuppe der bedeutendste Wallfahrtsort Norditaliens Castelmonte oder Madona di mont auf Furlan. Pilger aus Österreich, Slowenien und auch ganz Italien kommen hierher, um eine angeblich wundertätige, aus Kalkstein gehauene Statue der Muttergottes zu verehren. Heute kann man diese aus dem 14. Jhd. stammende sitzende Madonnenstatue mit Kind am Hauptaltar bewundern.
die aus dem 14. Jhd. stammende sitzende Madonnenstatue mit Kind am Hauptaltar
Die Radler in Castelmonte
weiter geht es in Rtg. Redipúglia
Soldatenfriedhof der Gefallenen des Ersten Weltkriegs wo Papst Franziskus vor wenigen Wochen einen Gedenkgottesdienst hielt
auch der hervorragende Wein der Region wurde bei der Radtour verkostet
den Abschluss der Tour machten die Radler bei Ulica in der BAR AL TIGLIO in Togliano
Vor wenigen Wochen hat Papst Franziskus einen Gedenkgottesdienst am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fogliano Redipúglia für einen neuerlichen energischen Friedensappell genutzt.
Radlwolf mit seinen Trainigspartnerinnen v.l. Katja, Sabrina und Motz
27. Sept. 2014
Bereits zum sechsten Mal organisierte Freund und Behindertensportkollege Michael Kurz mit Gerhard Seiwald den mittlerweile legendären Polizengams Bike & Run Bewerb auf die Lackenalm in St. Lorenzen im Lesachtal.
Mit einem Frühstück beim Matitz in Kötschach begann das Unternehmen Polizengams
Radlwolf besuchte vor dem Start noch die Basilika in Maria Luggau
Die P-Tec/Loncium Radler beim Start in St. Lorenzen
Das Rennen hat begonnen und Klaus kämpft verbissen um den Anschluss zu Katja
Sabrina und Radlwolf kämpfen verzweifelt aber umsonst um die Mittelzeit
Nele Kurz ist an diesem Tag für Radlwolf und seine Trainingspartnerinnen nicht zu schlagen
Radlwolf mit seinen Trainingspartnerinnen 1 und 4 (Trainingspartnerin 2 verletzt war als Fan anwesend) und einige Freunde aus Kötschach ließen es sich nicht nehmen beim Bike Bewerb Hobbyklasse (4,5 km, 482 Höhenmeter) teilzunehmen.
Sabrina kämpft sich mit letzter Kraft dem Ziel entgegen
Sabrina und Radlwolf mit den Plätzen 11 und 12 fix und fertig im Ziel
Katja und Klaus überglücklich gemeinsam die Plätze 16 und 17 erreicht zu haben
Thomas li. belegte im Staffelbewerb den 6. Rang, Kurt war der einzige der die kleine Nele schlagen konnte und Katja analysiert die liegengebliebene Zeit bei der Auffahrt mit Klaus
Siegerehrung Hobbyklasse
Trainingparnerin Motz mit dem Finger der Nation
Für Radlwolf war es ein besonderer Tag, hat er genau vor 10 Jahren seine Silbermedaille bei den Paralympics in Athen gewonnen. Michi Kurz und Radlwolf waren ja in Athen 2004 bei den Paralympics Zimmerkollegen.
Danke Michi und Gerhard für diese wunderschöne Veranstaltung!