der Mannschaft des Jahres, VST Völkermarkt, im Rahmen der Kleine Zeitung-Regionalsportlergala
mit Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer
Kärnten und Osttirol wählten ihre Regionalsportler
Strahlende Gesichter brachte die Kleine Zeitung Regionalsportlerwahl 2016 zum Vorschein. Mit über 180 Einsendungen und 90.000 Votes wurden die beliebtesten Nachwuchshoffnungen aus fünf Regionen bestimmt.
Mit starken Leistungen zeigten sie über das ganze Jahr hinweg auf, nun wurde der tagtägliche Einsatz von Kärntens und Osttirols Nachwuchssportlern dementsprechend gewürdigt. Im Rahmen der Kleinen Zeitung Regionalsportlerwahl 2016 wurden die beliebtesten Sport-Asse präsentiert. www.kleinezeitung.at/
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es eine Ehre mit Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer die Ehrung der Mannschaft des Jahres vorzunehmen.
Karin und Radlwolf freuen sich die Motocross Legende Werner Müller mit Tochter Anja persönlich kennengelernt zu haben
Kleine Zeitung Chefredakteurin Antonia Gössinger
führte Karin und Radlwolf durch die Redaktion der Kleinen Zeitung Kärnten. Danke für die höchst interessante Präsentation.
Michi und Radlwolf freuen sich über den Besuch bei Jasmin mit Mama Elfriede
Für die Paralympioniken Michael Kurz und Wolfgang Dabernig war es eine ganz besondere MTB-Tour auf den Guggenberg oberhalb von Maria Luggau, brachten sie der vom Schicksal getroffenen Jasmin und ihrer Mama Elfriede das Spendengeld der am letzten Samstag in Kirchbach durchgeführten Filmvorführung „die große KRAFTprobe“. Jasmin und Elfriede haben durch einen Herzinfarkt viel zu Früh ihren Vater und Lebenspartner verloren.
Radlwolf, die Boxenstop Besatzung Christina und Karo, MTB Urgestein Siegfried Hochenwarter und Michi Kurz nach dem gelungenen Filmabend im „Cafe-Boxenstop“
Michi und Radlwolf möchten, aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, mit ihren Aktionen anderen Menschen denen es nicht so gut geht etwas zurückgeben.
Ein Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern und an das Team des Cafe-Bar Boxenstop für die Zurverfügungstellung des Lokales.
die beiden Paralypioniken sind überglücklich über ihre Leistung im Ziel in Oslo
Filmvorführung der Paralympioniken Wolfgang Dabernig und Michael Kurz „die große KRAFTprobe“
am Samstag 19. November 2016 um 19:00 Uhr
im Cafe-Bar Boxenstop, 9632 Kirchbach 70/ Gailtal
Eintritt: Freiwillige Spenden, die Spenden kommen einem vom Schicksal betroffenen Kind aus dem Lesachtal zugute.
Filmpräsentation „Styrkeproven – die große KRAFTprobe“
Michi Kurz und mir war klar, „Trondheim–Oslo„/Styrkeprøven wird nicht nur eine physische, sondern auch eine mentale Herausforderung, der wir uns in dieser Form noch nicht gestellt hatten. Dass wir es trotz inkompletter Querschnittlähmung sportlich drauf haben, haben wir geahnt. Bei einer Distanz von weit über 500 Kilometern nonstop am Fahrrad gibt es aber immer Faktoren, die nicht planbar sind. Eine große Sorge galt dem Wetter, das in Skandinavien auch zur Sommersonnenwende tief winterlich sein kann. Aber der Wettergott meinte es ausgesprochen gut mit uns, …
v.l. Markus Scherer, Wolfgang Dabernig und Immacolata Giuseppa Cozza in ‚Stabat Mater‘
Traurig geht es in meines Bruders neuem Film ‚Stabat Mater‘ zu, denn frei laut dem Viennale Text zelebrieren UrlauberInnen die totale Kommunikations-Not. Dennoch kann ich mich in der mir zugedachten Rolle auf Heilerfolge beziehen, schlugen doch die Aufnahmen im Schwefeldampfkeller als unerwarteter Jungbrunnen für meine Motorik zu Buche.
Filmstill ‚Stabat Mater‘
Stabat Mater
A/CH/D 2016 – DCP, s/w, 16 min
Regie, Buch, Schnitt und Produktion: Josef Dabernig
Kamera: Christian Giesser
Text: Bruno Pellandini
Sprecher: Andreas Patton
Musik: Christoph Herndler
Tongestaltung: Michael Palm
DarstellerInnen: Immacolata Giuseppa Cozza, Josef Dabernig, Otto Dabernig, Wolfgang Dabernig, Emma Gruber, Sabine Gruber, Isabella Hollauf, Gaetano Milone, Markus Scherer, Kathrin Schulz, Laurence Schulz
Co-Produzenten: Badischer Kunstverein Karlsruhe, Kunsthalle Winterthur
Förderung: if innovative film Austria im Bundeskanzleramt Österreich
Bundeskanzler Christian Kern, Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und Landeshauptmann Peter Kaiser
Rund 120 Mitglieder der Kärnten-Sport-Familie trafen sich beim alljährlichen Kärnten-Sport-Kelag-Sportlertag in den Klagenfurter City Arkaden. Ein Meeting, bei dem die herausragenden Leistungen der Kärnten-Sport-Kelag Vertragssportler und das erfolgreiche Fördermodell von Kelag und Kärnten Sport ins Rampenlicht gestellt wurden.
Radlwolf mit Segel-Olympionikin und Weltmeisterin Lara Vadlau
MTB Olympionike Alexander Gehbauer und Radlwolf
Billardqueen Jasmin Ouschan und Radlwolf
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freute sich beim heurigen Meeting Bundeskanzler Christian Kern persönlich kennenzulernen und auch Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser zu treffen mit dem er schon einige Male am Rad gemeinsam unterwegs war. Mit seinem Besuch würdigte Bundeskanzler Christian Kern das Engagement ganz besonders. Gemeinsam mit den Sportlern blickten auch Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Landessportdirektor Arno Arthofer sowie Armin Wiersma von der Kelag, auf die vergangene Saison zurück und sprachen mit ihnen über deren nächste Ziele.
Radlwolf traf neben den Olympioniken Lara Vadlau Segeln und Alexander Gehbauer Mountain-Bike, die Billardqueen Jasmin Ouschan, Behindertensportkollege Klaus Dolleschal der vom Handbike auf Rudern umgestiegen ist und viele weitere Kärnten-Sport KELAG Vereinskollegen.
Zum Abschluss des Sportlermeetings gab es die Einkleidung für die Kärnten-Sport KELAG Vertragssportler.
Behindertensportkollege Klaus Dolleschal und Radlwolf
Bundeskanzler Christian Kern, Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und Landeshauptmann Peter Kaiser
Radlwolf mit Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer
Wolfgang Dabernig möchte sich beim Verein Kärnten-Sport/Kelag unter der Leitung von Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer für die mittlerweile seit 2004 bestehende Unterstützung bzw. sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
das „Tirol Cycling Team“ v.l. Marcel Neuhauser, Daniel Katzmayr, Alexander Wachter, Radlwolf, Clemens Fankhauser und Dennis Paulus
Nach einer über zweimonatigen Rad Pause wegen einer notwendigen OP (massive Sitzprobleme) verordnete sich Radlwolf ein Kurztrainingslager in Gatteo/Mare bei Cesenatico und besuchte das Profiradrennen „MEMORIAL Marco Pantani“.
Nr. 151 Daniel Katzmayr beim Start
Start des späteren Siegers Francesco Gavazzi
Sprint Entscheidung beim „Memorial Marco Pantani 2016
Siegerehrung
Das „MEMORIAL Marco Pantani“ wurde heuer zum 13. mal ausgetragen und führt von Cesenatico durch die Gegend rund um Cesena über 190 km nach Cesenatico zurück und wird zu Ehren des 2004 verstorbenen, unvergesslichen, italienischen Radrennfahrers Marco Pantani ( er gewann 1998 die Tour de France und den Giro d’Italia) ausgetragen.
Paolo Pantani, Vater von Marco Pantani
der drittplatzierte Paolo Toto
Matteo Busato freut sich über Platz zwei
Radlwolf gratuliert Francesco Gavazzi zum Sieg beim „Memorial Marco Pantani 2016“
Radlwolf traf auch auf das „Tirol Cycling Team“ mit den Fahrern Daniel Katzmayr, Marcel Neuhauser, Clemens Fankhauser, Dennis Paulus sowie Alexander Wachter und wünschte den Fahrern alles Gute für das „MEMORIAL Marco Pantani“.
Den Sieg der heurigen Austragung machten sich die drei italienischen Radprofis Francesco Gavazzi vor Matteo Busato und Paolo Toto im Sprint aus.
Michi, Radlwolf, Simon und Ingo freuen sich über die gelungene Veranstaltung
Alle gemeinsam und im Mittelpunkt ein sinnvolles Handeln. Mehr braucht’s nicht, um jedem/r Teilnehmer/in und den Organisatoren ein dankbares „Besser geht’s nicht!“ zu entlocken.
Simon, Sabrina und Motz bei der Anmeldung
Der Hauptplatz von Mauthen füllt sich mit den „Radlern für den guten Zweck“
die Nervosität steigt
Mit über 100 Startern war das 2. Radln für den guten Zweck ein wahrlich beeindruckendes Erlebnis für uns alle. Michi Kurz, Wolfgang Dabernig, Simon Guggenberger und Ingo Ortner sagen auch auf diesem Weg DANKE, DANKE, DANKE!!! allen Teilnehmer/innen, allen Spendern und Sponsoren, den Wirtsleuten der Enzianhütte mit Ihrem Team, sowie den Gailliern für den perfekten musikalischen Rahmen.
Die Zeitnehmer Simon und Luggi warten auf die ersten Radler
Michi erreicht das Ziel
Markus Hohenwarter der schnellste MTBler mit Michi Kurz
Die Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben mit dieser Veranstaltung anderen Menschen mit Behinderung etwas zurückgeben.
Doris und Michaela glücklich im Ziel
Gerd Lipicer filmt für Kärnten Heute und KÖMAU-TV
Die Stimmung im Ziel
könnte nicht besser sein
Mit Stolz und Freude konnten wir Simon einen mehr als beachtlichen Spendenbetrag von € 4000.- für seinen weiteren Lebens- und Bildungsweg überreichen.
Josef Stabentheiner mit Betreuer Roland Köfmüller , Radlwolf und Michi Kurz bezwang die Mauthner Alm mit den Handbike
Simon mit seinen Eltern, Schwestern, Michi, Radlwolf und Ingo mit Tochter
Michi, Radlwolf, Simon und Ingo freuen sich über die gelungene Veranstaltung
Video 2. Radln für den guten ZweckUnd merkt’s Euch den Termin für das „3. Radln für den guten Zweck“ gleich vor!
3. September 2017 im Bergsteigerdorf Mauthen
Danke,
Ingo Ortner mit Familie Organisation, Luggi Unterluggauer Zeitnehmung, Trainingpartnerinnen Sabrina und Motz Startabwicklung und allen weiteren Helferinnen und Helfern.
v.l. Radprofi Bernhard Eisel, Radlwolf, Franz Klammer und Ex-Radprofi Paco Wrolich
Die 14. „Tour de Franz“ wurde zur absoluten Regenschlacht, trotzdem trotzten 121 Radler am Mittwoch bei der diesjährigen Radtour vom Schlosshotel Velden zum Weingut Taggenbrunn den sintflutartigen Regenfällen.
v.l. Klaus Klammer, Radlwolf, Franz Klammer und Lukas Müller
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig folgte der Einladung von Franz Klammer, konnte die Tour aber nur im Auto begleiten, da er nach einer notwendigen Operation (akute Sitzprobleme) Mitte Juli, erst in einigen Tagen wieder langsam mit dem Radfahren beginnen darf.
Radlwolf mit 3fach Olympiasieger Felix Gottwald
strömender Regen bei der „Tour de Franz 2016“
auch Landeshauptmann Peter Kaiser trotzte dem Sauwetter
v.l. Biathlet Daniel Mesotitsch, Kurt Strobl, Olympiasieger Matthias Mayer, Radlwolf und Organisator Ronny Hohenberger bei der Labestation in St. Veit
Für Radlwolf war es ein tolles Erlebnis bei der heurigen „Tour de Franz“ dabei gewesen zu sein, lernte er unter anderem auch Lukas Müller persönlich kennen, der ja im Jänner beim Schifliegen schwer verunglückt ist und wie er auch an einer inkompletten Querschnittlähmung leidet.
Radlwolf mit der deutschen Abfahrtslegende Michael Veith
Radlwolf freut sich sehr über das nette Treffen mit Lukas Müller und seiner Freundin
die Obergailtaler Abordnung Radlwolf, Klaus Mamedof, Kurt Strobl mit Olympiasieger Martin Koch
Radlwolf, Olympiasiegerin Andrea Fischbacher und Franz Klammer
Heather Mills (bereitet sich auf die Winter-Paralympics 2018 vor) und Radlwolf
Radlwolf ersteigerte bei der abschließenden Verlosung noch einen Helm mit Autogrammen von Spitzensportlern wie Bernhard Eisel, Mathias Brändle, John Degenkolb u.v.a sowie einen Editionsschi von Franz Klammer und konnte so auch einen Beitrag zur gelungenen „Tour de Franz 2016“( Spendenergebnis € 22000.-) leisten. Der Wunsch von Franz Klammer ist es, dass das Geld in Kärnten verbleibt und notleidenden Kärntner Familien überreicht wird.
Radlwolf mit Carrera Repräsentant Günter Garnweidner und seinem ersteigerten Helm
Franz Klammer, Radlwolf mit dem ersteigerten Franz Klammer Editionsschi, Karin Pucher und Moderator Michael Steuer
Radlwolf und die freundlichste Bedienung im Weingut Taggenbrunn mit seinem ersteigerten Helm und Schi
Ronny Hohenberger, Franz Klammer und Karin Pucher präsentieren das tolle Spendenergebnis der „Tour de Franz 2016“
beim Abschied Franz Klammer, Radlwolf, Klaus Mamedof mit den Organisatoren Karin Pucher und Ronny Hohenberger
Ein herzliches Dankeschön an Franz, Karin und Ronny für die Einladung.
Sendungsmitschnitt der Radio Kärnten Morgenshow vom 5. August 2016, Radlwolf gewinnt das Luftikus Frühstück
Der Jederfrau-/mann-Radevent mit den beiden Behindertenradsportlern und Paralympioniken Michael Kurz und Wolfgang Dabernig
Radlwolf und Michi freuen sich auf rege Teilnahme beim „2. Radeln für den guten Zweck“
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben mit dieser Veranstaltung anderen Menschen mit Behinderung etwas zurückgeben.
Gemeinsam mit dem Mountain- oder E-Bike auf die Mauthner Alm
Streckenlänge 10,3 km, 780 Höhenmeter
Höhenprofil
Sonntag, 4. September 2016
Start 9:30 Uhr, Hauptplatz im BERGSTEIGERDORF Mauthen
ANMELDUNG: Für die bessere Planung bitten wir Euch um eine Teilnahme-E-Mail an: radlwolf@aon.at
Ansonsten Anmeldung beim Start ab 9:00 Hauptplatz im BERGSTEIGERDORF Mauthen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Jede/r fährt auf eigenes Risiko.
ABLAUF: Alle RadlerInnen starten gemeinsam am Hauptplatz in Mauthen.
Die Rennzeiten werden anhand einer gefahren Mittelzeit aller Teilnehmer gewertet.
Auf der Enzianhütte erwarten uns Speis und Trank.
Freiwillige Spenden kommen ausnahmslos Simon Guggenberger, … der das gesammelte Geld für seine Ausbildung … bekommt.
v.l. Michael Kurz, Simon Guggenberger, Wolfgang Dabernig und Organisator Ingo Ortner
Wir freuen uns auf Euer Kommen und Mitmachen.
Wolfgang Dabernig, Michi Kurz und Ingo Ortner
Vom 30. April bis 7. Mai fand der schon über viele Jahre bereits traditionelle Radkurs 2016 vom Villacher Versehrtensportklub, zum zweiten mal organisiert von Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig in Gatteo/Mare bei Cesenatico statt. Es waren heuer 23 Teilnehmer, darunter neun Radler aus Kötschach-Mauthen.
Radlwolf
fuhr mit den Blindentandems aus Kärnten Andrea und Eveline
Eva und Elisabeth aus Oberöstereich
sowie VSC-Villach Obfrau Ingrid und Motz eine wunderschöne Tour über 100km und 1100 Köhenmeter
Hervorragend untergebracht ist der Radkurs seit zwei Jahren im Hotel Capitol in Gatteo/Mare, wo die Radler täglich mit den feinsten kulinarischen Speisen und Getränken der italienischen Küche verwöhnt wurden .
Ausfahrt mit den Senioren über 51 km v.l. Maria, Motz, Stefan, Franz, Radlwolf, Adi 91 Jahre und Bruno 87 Jahre (2016)
wunderschöne Ausicht über die Hügel der Romogna zur Adria
Kurt, Erich, Alfred, Werner und Radlwolf in „San Leo“
in der „Oleoteca il Bello e il Buono da Verucchio“
einen Cappuccino der besonderen Art
gönnten sich die Kötschacher Radler v.l. Ossi, Evelin, Kurt, Werner, Gustl, Radlwolf, Motz, Günther und Alfred
Am letzten Abend wurde auch noch der bevorstehende 91. Geburtstag vom ältesten Teilnehmer und langjährigen Organisator des Radkurses Cesenatico Adi Klingberg gebührend gefeiert.
Radlwolf mit seinen neuen Freunden und Fans „Fabrice und Cyril“
v.l. Alice, Radlwolf, Silvia, Johanna und Tanja
Erich und Radlwolf beliebt bei den reiferen Damen Vreni und Heidi
und bei Alice und Johanna fühlten sich die beiden auch ganz wohl 😉
Am Samstag den 7. Mai ging der Radkurs Cesenatico 2016 zu Ende und Radlwolf möchte sich bei allen Teilnehmern des Radkurses, bei den neuen Freundinnen und Freunden aus der Schweiz und Bayern , für die schöne, lustige und Gott sei Dank unfallfreie Woche bedanken und hofft nächstes Jahr bei seiner dritten Organisation wieder um zahlreiche Teilnahme am Radkurs 2017.
den letzten Cappuccino bei Claudio und auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr!