Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und Paralympian Michael Kurz freuen sich auf die Teilnahme beim „STYRKEPRØVEN (große Kraftprobe)“ Radmarathon Trondheim–Oslo über 540 km
Einleitung Nach den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurden die Paralympics ins Leben gerufen, um behinderten Sportlern eine Möglichkeit zu bieten, sich im Olympischen Wettkampf zu messen und den Stellenwert der behinderten Menschen in der Gesellschaft zu heben.
Bei den Paralympics 2004 in Athen waren
Michael Kurz, geb. 1973 (Vizeweltmeister Behindertenlanglauf, 4 maliger Paralympic-Teilnehmer, Athen 2004, Turin 2006, Vancouver 2010 und Sochi 2014) und
Wolfgang Dabernig, geb. 1958 (Paralympic-Silbermedaillengewinner Athen 2004, Paralympic-Teilnehmer Peking 2008) Mannschafts- und Zimmerkollegen der Österreichischen Paralympic-Mannschaft.
Beide Athleten verbindet ein ähnliches Schicksal, sie wurden durch schwere Sportunfälle mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung aus dem normalen Leben gerissen. Durch ärztliche Kunst, mit eisernem Willen und der Hilfe ihrer Familien gelang es beiden, ihr Schicksal zu meistern. Es blieb bei beiden nur eine „ inkomplette Querschnittlähmung “ zurück.
Nach jahrelangen Wettkämpfen haben sich Michael Kurz und Wolfgang Dabernig entschlossen, einen außergewöhnlichen Wettkampf miteinander zu bestreiten. Das Motto lautet
„ Nicht gegeneinander sondern miteinander “
Das Vorhaben Die zwei Sportler haben es sich zum Ziel gesetzt, an einem der größten und längsten Radmarathons in Europa, am Radrennen von Trondheim nach Oslo teilzunehmen.
Streckenansicht Trondheim – Oslo (Quelle: http://www.alltagshilfe-uwejohn.info/troslo.htm)
Die Anforderung „STYRKEPRØVEN (große Kraftprobe)“ die Kraftprobe findet 2015 zum 49-ten Mal statt. Der Osloer Fahrradverbund erwartet wie jedes Jahr mehrere tausend Teilnehmer. Mit einer Streckenlänge von knapp 550 Kilometern und ungefähr 3.000 Höhenmetern gehört das Radrennen von Trondheim nach Oslo zu den größten und längsten Radmarathons weltweit. Der Start findet um Mittsommer (20. Juni 2015) statt. Zu dieser Jahreszeit herrscht im Norden meistens ein angenehmes Klima und es wird nachts nur wenige Stunden dunkel, sodass der größte Teil der Strecke bei Tageslicht zurückgelegt werden kann.
Trondheim – Oslo Höhenprofil (Quelle: http://www.rv-altona.de/trondheim-oslo-2012/)
Botschaft Mit Mut, Willen und Disziplin wollen die beiden Behindertensportler allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen helfen, ihr Leben neu zu gestalten und über Schicksalsschläge leichter hinwegzukommen. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Radlwolf und Michi freuen sich schon auf „STYRKEPRØVEN (die große Kraftprobe) Trondheim – Oslo“
Auf dieser wunderschönen Trainingsrunde mit Start und Ziel in Carnia über 90 km und 690 Höhenmeter kamen die Radler Ossi Jochum und Radlwolf an der schwimmenden Krippe am “Laghetto die Cornino“, San Daniele, Majano, Tarcento, Mittagessen bei Carla in Nimis und der Befana (Befana (italienisch: von Epifania) ist die Benennung einer Hexe (oder eines weiblichen Dämons) des italienischen Volksglaubens, welche in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt oder straft) in Tarcento vorbei.
vorbei am „Laghetto die Cornino“ mit der schwimmenden Krippe
ging es zum Mittagessen in Nimis
in der Osteria bei Allesia und Carla
weiter geht es durch die Weingärten bei Nimis
zum Umzug der „Befana“
Ossi und Radlwolf mit der „Befana“ die ihnen Süßigkeiten überreichte
danach ging es vorbei an den ersten Frühlingsboten
und einem herrlichen Sonnenuntergang
bei herrlicher Sonnenuntergangsstimmung dem Ziel in Carnia entgegen
Straßensaisoneröffnung mit Trainingspartnerin Sabrina in Friaul
Mit Trainingspartnerin Sabrina drehte Radlwolf seine ersten gemeinsamen Straßenkilometer am 4. Jänner 2015 bei herrlichem Wetter und Temperaturen um die +14ºC im traumhaften Gebiet Cavazzo See, Laghetto die Cornino, San Daniele, Majano, Buia, Osoppo, Bordano, Interneppo usw. in Friaul/ Italien.
Einfahrt in die „La Strada di Bottecchia“
Vorbei am „Denkmal für Ottavio Bottecchia“
Entlang des Tagliamento in Richtung San Daniele
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Sabrina beim „Auftanken“
Nach der Cafe-Pause in San Daniele weiter nach Majano
Überquerung des Tagliamento in der Nähe Gemona
Sabrina mit den italienischen Girosiegern
zwischen den Schmetterlingsdörfern Bordano und Interneppo
Ein besinnliches, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, sportliches, erfolgreiches Neues Jahr 2015 wünscht Radlwolf allen seinen Freunden, Trainingspartnerinnen, Trainingspartnern, Gönnern und Fans.
Motz bei der Überzeugungsarbeit mit Radlwolf
alles hat einmal ein Ende
v.l. Motz, Radlwolf, Daniela und Fotografin Karin bedanken sich bei Sabrina für die nette Weihnachtfeier der Trainingsgruppe
v.l. Doppelparalympic-Goldmedaillengewinner Markus Salcher, Ex-Radprofi Peter Wrolich und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig
Die Paralympic-Medaillengewinner Markus Salcher und Wolfgang Dabernig folgten der Einladung von Landessportreferent und Landeshauptmann von Kärnten Peter Kaiser zur Eröffnung des Olympiazentrums von Kärnten.
Österreich verfügte bis jetzt über vier Olympiazentren in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Olympiazentrum Nummer fünf, das „Olympiazentrum Kärnten“, wurde am 1.12.2014 im Sportpark Klagenfurt offiziell eröffnet.
Eröffnung des Olympiazentrums Kärntens durch Landeshauptmann Peter Kaiser
Olympiazentrum Kärnten
Olympiazentrum Kärnten
Olympiazentrum Kärnten
„Ein lang gehegter Wunsch und Plan ist nun realisiert. Die Errichtung des Olympiazentrums Kärnten ist nicht nur eine Aufwertung für das Sportland Kärnten. Es ist auch die Chance für Spitzen-, Nachwuchsathleten und künftige Kärntner Olympiateilnehmer, hochprofessionelle Betreuungsmöglichkeiten im österreichweiten Netzwerk in Anspruch nehmen zu können“, so der Landeshauptmann.
v.l. Verein Kärnten-Sport Obmann Reg. Rat Dir. Reinhard Tellian, Olympiasieger Fritz Strobl und Paralympic-Sibermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freuen sich über das neue Olympiazentrum in Kärnten
Der „neue“ Vorstand: v.l. Adi Klingberg, Dr. Ahmad Aalai, Rabitsch Bernhard, Dr.Markus Smolle, Monika Hinteregger, Gerhild Huber, Ingrid Naschenweng, Katharina Hofstätter, Albl Maria, Wolfgang Dabernig
Alle 4 Jahre wird die Generalversammlung des VSC – Villach einberufen. Auch diesmal fand sie auf Einladung des Prim. Dr. Georg Lukeschitsch im Josefinenhof in Warmbad/Villach statt. Als Ehrengäste nahmen Stadträtin Mag.a Gerda Sandrieser und der Präsident des Kärntner Behindertensportverbandes DI Franz Weingartner an der Versammlung teil.
Unter dem Vorsitz der Obfrau Ingrid Naschenweng wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht, über das Vereinsgeschehen der letzten vier Jahre berichtet und die finanzielle Lage des Vereines aufgezeigt. Anschließend wurden alle Anträge von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen und schließlich fanden Neuwahlen statt. Es gab einige Änderungen im Vorstand, alle Vorstandsmitglieder wurden von den Mitgiedern einstimmig gewählt.
Der Präsident Prim.Dr.Georg Lukeschitsch und der Vizepräsident Ing.Hans Porsch haben ihre Funktion zurückgelegt, die Funktion des Präsidenten übernimmt dankenswerterweise OA Dr. Markus Smolle, Facharzt für Orthopädie.
Die Obfrau bedauert das Ausscheiden der beiden Herren, bedankt sich für die Unterstützung im Hintergrund und wünscht ihnen alles Gute.
Mit dem Dank an alle unterstützenden Stellen (Stadt Villach, ASVÖ, KBSV, ÖBSV, unterstützende Mitglieder) und an alle Funktionäre für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und mit der Bitte auf weitere gute Zusammenarbeit schließt die Obfrau die Sitzung.
v.l. Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer, Radlwolf und Stefan Weitensfelder; Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer und Stefan Weitensfelder vom Verein Kärnten-Sport wünschen Radlwolf gute Besserung mit der neuen Kärnten-Sport Einkleidung
Vier Tage nach seinem bei einer Trainingsfahrt unglücklichen Unfall in Friaul (Schulterblatt und Rippenbruch) wurde Radlwolf im Zuge einer Nachuntersuchung im UKH-Klagenfurt vom Verein Kärnten-Sport in den Räumlichkeiten des Vereines Kärnten-Sport im Wörthersee-Stadion neu eingekleidet.
Radlwolf möchte sich beim Verein Kärnten-Sport/Kelag unter der Leitung von Obmann Reinhard Tellian für die mittlerweile seit 2004 bestehende Unterstützung bzw. sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Behindertenradsportler und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig