Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und Paralympian Michael Kurz freuen sich auf die Teilnahme beim „STYRKEPRØVEN (große Kraftprobe)“ Radmarathon Trondheim–Oslo über 540 km
Einleitung Nach den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurden die Paralympics ins Leben gerufen, um behinderten Sportlern eine Möglichkeit zu bieten, sich im Olympischen Wettkampf zu messen und den Stellenwert der behinderten Menschen in der Gesellschaft zu heben.
Bei den Paralympics 2004 in Athen waren
Michael Kurz, geb. 1973 (Vizeweltmeister Behindertenlanglauf, 4 maliger Paralympic-Teilnehmer, Athen 2004, Turin 2006, Vancouver 2010 und Sochi 2014) und
Wolfgang Dabernig, geb. 1958 (Paralympic-Silbermedaillengewinner Athen 2004, Paralympic-Teilnehmer Peking 2008) Mannschafts- und Zimmerkollegen der Österreichischen Paralympic-Mannschaft.
Beide Athleten verbindet ein ähnliches Schicksal, sie wurden durch schwere Sportunfälle mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung aus dem normalen Leben gerissen. Durch ärztliche Kunst, mit eisernem Willen und der Hilfe ihrer Familien gelang es beiden, ihr Schicksal zu meistern. Es blieb bei beiden nur eine „ inkomplette Querschnittlähmung “ zurück.
Nach jahrelangen Wettkämpfen haben sich Michael Kurz und Wolfgang Dabernig entschlossen, einen außergewöhnlichen Wettkampf miteinander zu bestreiten. Das Motto lautet
„ Nicht gegeneinander sondern miteinander “
Das Vorhaben Die zwei Sportler haben es sich zum Ziel gesetzt, an einem der größten und längsten Radmarathons in Europa, am Radrennen von Trondheim nach Oslo teilzunehmen.
Streckenansicht Trondheim – Oslo (Quelle: http://www.alltagshilfe-uwejohn.info/troslo.htm)
Die Anforderung „STYRKEPRØVEN (große Kraftprobe)“ die Kraftprobe findet 2015 zum 49-ten Mal statt. Der Osloer Fahrradverbund erwartet wie jedes Jahr mehrere tausend Teilnehmer. Mit einer Streckenlänge von knapp 550 Kilometern und ungefähr 3.000 Höhenmetern gehört das Radrennen von Trondheim nach Oslo zu den größten und längsten Radmarathons weltweit. Der Start findet um Mittsommer (20. Juni 2015) statt. Zu dieser Jahreszeit herrscht im Norden meistens ein angenehmes Klima und es wird nachts nur wenige Stunden dunkel, sodass der größte Teil der Strecke bei Tageslicht zurückgelegt werden kann.
Trondheim – Oslo Höhenprofil (Quelle: http://www.rv-altona.de/trondheim-oslo-2012/)
Botschaft Mit Mut, Willen und Disziplin wollen die beiden Behindertensportler allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen helfen, ihr Leben neu zu gestalten und über Schicksalsschläge leichter hinwegzukommen. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Radlwolf und Michi freuen sich schon auf „STYRKEPRØVEN (die große Kraftprobe) Trondheim – Oslo“
Auf dieser wunderschönen Trainingsrunde mit Start und Ziel in Carnia über 90 km und 690 Höhenmeter kamen die Radler Ossi Jochum und Radlwolf an der schwimmenden Krippe am “Laghetto die Cornino“, San Daniele, Majano, Tarcento, Mittagessen bei Carla in Nimis und der Befana (Befana (italienisch: von Epifania) ist die Benennung einer Hexe (oder eines weiblichen Dämons) des italienischen Volksglaubens, welche in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt oder straft) in Tarcento vorbei.
vorbei am „Laghetto die Cornino“ mit der schwimmenden Krippe
ging es zum Mittagessen in Nimis
in der Osteria bei Allesia und Carla
weiter geht es durch die Weingärten bei Nimis
zum Umzug der „Befana“
Ossi und Radlwolf mit der „Befana“ die ihnen Süßigkeiten überreichte
danach ging es vorbei an den ersten Frühlingsboten
und einem herrlichen Sonnenuntergang
bei herrlicher Sonnenuntergangsstimmung dem Ziel in Carnia entgegen
Straßensaisoneröffnung mit Trainingspartnerin Sabrina in Friaul
Mit Trainingspartnerin Sabrina drehte Radlwolf seine ersten gemeinsamen Straßenkilometer am 4. Jänner 2015 bei herrlichem Wetter und Temperaturen um die +14ºC im traumhaften Gebiet Cavazzo See, Laghetto die Cornino, San Daniele, Majano, Buia, Osoppo, Bordano, Interneppo usw. in Friaul/ Italien.
Einfahrt in die „La Strada di Bottecchia“
Vorbei am „Denkmal für Ottavio Bottecchia“
Entlang des Tagliamento in Richtung San Daniele
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Die schwimmende Krippe im “Laghetto di Cornino”
Sabrina beim „Auftanken“
Nach der Cafe-Pause in San Daniele weiter nach Majano
Überquerung des Tagliamento in der Nähe Gemona
Sabrina mit den italienischen Girosiegern
zwischen den Schmetterlingsdörfern Bordano und Interneppo
der Cavazzo See ist wieder erreicht
geschafft
Höhenprofil
Behindertenradsportler und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig