Am Tag genau 20 Jahre nach seinem schweren MTB Unfall am Plöckenpass mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung radelte Radlwolf mit seinem Behindertensportkollegen und Freund Michael Kurz, aus Dankbarkeit ihre Schicksalsschläge so gut gemeistert zu haben, eine „Jubiläumsradtour“ der besonderen Art.
lange Schatten der Morgensonne in Richtung Lesachtal
vorbei am Kreuzweg in St. Jakob/Les.
Dankeskerzen werden in Maria Luggau entzündet
wohl einer der schönsten Anblicke Rtg. Obertilliach
Kartitscher Sattel
der höchste Punkt der Tour ist erreicht
Pause in Lienz mit Trainingspartnerin 1 Sabrina
Wiedereintritt in Kärnten vor Oberdrauburg
Stadtdurchfahrt Spittal/Drau
Die beiden inkomptett Querschnittgelähmten Radler machten sich am frühen Morgen des 21. Mai 2014 auf den Weg um eine Tages-Radtour um den gesamten Drauzug (Lienzer Dolomiten und Gailtaler Alpen) zu machen.
Am Ende des Tages (oder sagen wir es war schon Nacht) waren 281 km, 2382 Höhenmeter und eine Fahrzeit von 13 Stunden und 16 Minuten geschafft. Radlwolf möchte sich bei Michi Kurz, den Trainingspartnerinnen Sabrina und Motz sowie bei Karin für dieses „Geburtstagsgeschenk (genau 20 Jahre danach)“ recht herzlich bedanken.
vorbei an der Alpenarena in Villach
Rtg. Gailtal werden die Schatten in der Abendsonne immer länger
Der Tag geht den Radlern aus und Radlwolf ruft seine Frau Karin an um den Radlern auf den letzten 28 km mit dem Auto heimzuleuchten
Auch die Nacht kann die Radler nicht von ihrem Ziel abbringen
Karin ist mit dem Betreuerauto vor Ort und einer sicheren Rückkehr steht nichts mehr im Wege
Heimleuchtung am Gailtalradweg
Beim Hexenpilz wurde von den mitdenkenden Trainingsparnerinnen ein Loncium hinterlegt „Danke“!
zum „20. Geburtstag“ wurde beim Planner nach der gelungenen Rückkehr von den Trainingsparnerinnen Sabrina und Motz an Radlwolf eine Torte überreicht.
Karin und Radlwolf freuen sich über die gelungene Jubiläumsradtour
Die beiden Behindertensportler möchten mit dieser „Jubiläumstour“ anderen Menschen (mit und ohne Behinderung) zeigen, daß man mit Willensstärke Höchstleistungen erbringen und seine Lebensqualität verbessern kann.
Vom Wetterglück waren die Dreharbeiten zu „River Plate“ im Kanaltal begleitet: Ein heftiges Gewitter bescherte dem dort gedrehten Bade-Film ein unvorhergesehen dramatisches Finale, bei dem ich auf glitschig nassen Steinen bis zum erzwungenen Stillstand der Kamera einiges an Geschick aufzubringen hatte. Nicht zum ersten Mal wies das Drehbuch meines Bruders mir als Behinderten die aktivste Rolle zu. Mit dem 1. Preis der Jury des Landes Nordrhein-Westfalen ist dieses Konzept bei der 60. Ausgabe der renommierten Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen aufgegangen.
Hoffentlich überfordern die Trainingspartnerinnen Motz, Sabrina und Katja nicht den Radlwolf?
Wie alle Jahre findet heuer vom 3. bis 10. Mai der Radkurs 2014 vom Kärntner Behindertensportverband, organisiert vom Kärntner Seniorenreferent Adi Klingberg in Gatteo/Mare bei Cesenatico statt. Es waren heuer 22 Teilnehmer, darunter zwölf Radler aus Kötschach-Mauthen dabei.
Die Radler unterwegs in der Romagna
Mahlzeit
Nette neue Fans aus dem Schwarzwald lernte man in San Leo kennen
Nachbesprechung der Trainingsausfahrten mit den Freunden der Feistritzer Hobbyradlerrunde aus dem Drautal
Untergebracht ist der Radkurs seit Jahren im Hotel Marinavon Giancarlo Montanari , der seit heuer die Leitung des Hotels aus Altersgründen (jetzt fährt er nur mehr Rad) an die Familie Dambrosio übergeben hat. Höhepunkte der Radwoche waren einige wunderschöne Radtouren in der Romagna.
Man beachte den Sponsor Klaus im Hintergrund
Am letzten Abend wurde auch noch der bevorstehende 89. Geburtstag vom langjährigen Organisator Adi Klingberg des Radkurses Cesenatico gebührend gefeiert.
Ein „Loncium“ Gruß an das „Gebutrstagskind“
Nach der Feier übergab Adi Klingberg die Organisation der nächsten Radkurse an Radlwolf, der gerne diese Arbeit von seinem großen Vorbild im Behindertenradsport übernehmen wird.
Radlwolf und sein Vorbild Adi Klingberg
Am Samstag den 10. Mai ging der Radkurs Cesenatico 2014 zu Ende und Radlwolf möchte sich bei allen Teilnehmern, seinen Freundinnen und Freunden aus Kötschach die ihn begleitet haben, für die schöne, lustige und Gott sei Dank unfallfreie Woche bedanken und hofft nächstes Jahr bei seiner ersten Organisation wieder um zahlreiche Teilnahme am Radkurs 2015.
Die Kötschacher Radler bei der Verabschiedung
Die Kötschacher Radler bei der Verabschiedung vom neuen Chef des Hotels Marina „Giuseppe Dambrosio“ v.l. Trainigspartnerin 2 (Motz) Martina Hohenwarter, Radlwolf, Trainingspartnerin 4 Katja Wassermann, Giuseppe Dambrosio, Günther Schreibmajer, Klaus Mamedof, Thomas Kogler, Alfred Schmid, Werner Unterluggauer, Christine Jochum, Thomas Dabringer und Ossi Jochum. Nich am Foto Traingspartnerin 1 Sabrina Zankl (frühere Abreise).