Radlwolf, Medaillenmacher Harald Rodlauer und Janko Zwitter Damenschisprungtrainer Japan mit Gattin Mateja
Einen besonderen Anlass zum Feiern gab es heuer beim schon traditionellen Olympionikentreffen in Maria Luschari. Einige Freunde vom Cheftrainer der Österreichischen Schisprung-Damennationalmannschaft Harald Rodlauer, darunter auch Radlwolf mit Gattin Karin feierten mit Harry die sensationelle Silbermedaille von Daniela Iraschko-Stolz bei den Olympischen Spielen in Sochi 2014.
v.l. Janko Zwitter Damenschisprungtrainer Japan mit Gattin Mateja und Vater Janko, Radlwolf, Kurt Strobl, Medaillenmacher Harald Rodlauer und Gattin Jutta, Willibald Liberda, Günther Schreibmajer, Günther Kraßnitzer und Ossi Jochum
Harald Rodlauers weiterer großer Trainererfolg (2009 bis 2011 Cheftrainer der italienischen Kombinierer) war die Bronzemedaille von Alessandro Pittin bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010. Seit 2011 ist Harald Rodlauer sehr erfolgreicher Cheftrainer vom ÖSV Schisprungdamenteam.
Maria Luschari
Radlwolf lernte bei dieser Gelegenheit auch Janko Zwitter kennen, er trainiert die japanischen Skisprung-Damen und ist auch am aktuellen Erfolg von Sarah Takanashi (4. Platz Olympia Sochi 2014 und Gesamtweltcupsieg 2013/2014) mitverantwortlich.
Ein besonderes Dankeschön an Freund Harry für die großzügige Einladung und den schönen Tag!
Der Ausklang der Feier war für den harten Kern in der Bar bei der Talstation, v.l. Kurt Strobl. Harry Rodlauer, Radlwolf, Jutta Rodlauer, Karin Franz und Ossi Jochum
Radlwolf freute sich riesig über die Grußkarte vom Damen-Schisprungolympiateam aus Sochi und möchte sich bei den Mädels und Trainer Harry Rodlauer herzlich bedanken.
v.l.n.r. Betreuer und Kameramann Günther Schreibmajer, Wolfgang-Dabernig, Olympiabronzemedaillengewinner Alessandro Pittin, Kurt Strobl, Ossi Jochum und Michael Kurz
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und Günther Schreibmajer präsentieren:
Tour Around Austria
2.168 km durch die 8 österreichischen Nachbarstaaten per Rad
Fotomontage: Günther Schreibmajer Sabrina, Karin, Radlwolf und Günther bei der eilends einberufenen Silbermedaillenfeier Damentrainer Harry Rodlauer beim Start zur „Tour Auround Austria“
Radlwolf möchte Daniela Iraschko-Stolz zur Olympiasilbermedaille und Chiara Hölzl zu ihrer tollen Leistung beim Damenschispringen in Sochi.ru recht herzlich gratulieren.
Gratulation auch an Damenschisprungtrainer und Freund Harry Rodlauer, er begleitete Radlwolf bei der ersten Etappe der „Tour Auround Austria“ von Kötschach nach Bled und auf Einladung von Harry, besuchten die beiden Behindertenradsportler Michi Kurzund Radlwolf im Rahmen der Österreichischen Meisterschaften 2012 im Mattenspringen in Villach das Damennationalteam bestehend aus Daniela Iraschko, Katharina Keil, Jacqueline Seifriedsbergerund Cornelia Roider im Trainingsquartier beim Wallnerwirt in Arnoldstein.
Trainer Harald Rodlauer meinte nach der Filmvorführung:“Es war sehr wertvoll was meine Mädls, wir alle gehört, gesehen haben und es hat sicher auch eine nachhaltige Wirkung nicht nur auf den Sport bezogen, sondern fürs ganze Leben. Außerdem habe ich sie noch nie so konzentriert und aufmerksam in ihrem Verhalten beobachtet, wie eben bei deiner Filmvorführung.”
v.l.n.r stehend: Cheftrainer Harald Rodlauer, Ossi Jochum, Radlwolf, Daniela Iraschko, Michi Kurz, Katharina Keil, Co-Trainer Lukas Tschuschnig, Service-Mann Florian Schabereiter, hockend: Jacqueline Seifriedsberger, Nils Kurz, Cornelia Roider und Psychologin Mirjam Wolf
Radlwolf und Anton bei ihrer Lieblingsbeschäftigung „Loncium trinken“ und „Schnitten essen“ bei der Aufwärmrunde beim Budile
Nachdem Radlwolf aufgrund der Schneesituation nach dem Wintereinbruch Ende Jänner (ca. 2m Neuschnee in Kötschach-Mauthen) und Sperre des Plöckenpass in seinem Freilufttraining massiv eingeschränkt ist, absolvierte er ein Ersatztraining der besonderen Art mit seiner Trainingspartnerin Nr. vier Katja im wunderschönen Familienschigebiet Vorhegg in Kötschach.
Liftaufstieg zur Specken
Nach einer kurzen Aufwärmrunde im Budile bei der Talstation der Vorheggbahn nahm man den Berg mit dem Doppelsessellift in Angriff. Aufgrund der perfekten Schneebedingungen entschied man sich bei der Bergstation auf der Specken die ca. 200 Höhenmeter tiefer gelegene Ödenhütte zu Fuß über die Schipiste zuerreichen. Für Katja war das auf Grund der Gehbehinderung von Radlwolf so etwas ähnliches wie ein Elefantentrieb über die Alpen.
Elefantentrieb
Freund und Gönner Klaus Feistritzer (Privatbrauerei Loncium) erkannte die kritische Situation beim vorbeifahren mit den Schiern sofort und rettete die beiden Trainierer bei seiner nächsten Talfahrt mit einem kühlen Loncium. (Danke Klausi!)
Katja, Klausi und Radlwolf freuen sich über die „Loncium Stärkung“Der neue „Loncium Bieröffner“„Prost“
Nach erreichen der Ödenhütte und einer ausgiebigen Rast mit den Trainingpartnerinnen eins und zwei wurden die Athleten sicher von Radlwolfs Gattin Karin ins Tal gefahren, wo beim „Planner“ die Abschlussanalyse durchgeführt wurde, (No servas!)
Behindertenradsportler und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig